
kibaz und Sportabzeichen Aktionstag

In einer Mal- und Bastelaktion haben wir – das J-Team des SuS Stadtlohn – im letzten Monat die Kinder- und Jugendlichen des SuS dazu aufgerufen, ein neues Maskottchen für die Vereinsjugend zu gestalten.
Im Namen des gesamten J-Teams haben sich Christel und Daniel bei den kreativen Köpfen bedankt! „Alle Einsendungen haben uns wirklich sehr gut gefallen und die Wahl, wer nun unser neues Maskottchen werden soll, ist uns nicht leicht gefallen“ heißt es von den beiden. Nicht nur wir vom J-Team, sondern auch Karin Raber (2. Vorsitzende) erschien bei der kleinen Preisverleihung und war begeistert von den Einsendungen mit den vielen kreativen Ideen!
Nach langer Überlegung haben uns am Ende der Wolf von Jason aber auch „Susi“ die Eule von Jannik am besten gefallen, sodass unser Vereinsmaskottchen nun eine Kombination aus beiden Einsendungen ist: „Susi der Wolf“!
Wir hoffen, Susi der Wolf begleitet uns nun bei der einen oder anderen Aktion und freuen uns, wenn auch du wieder dabei bist!
Euer J-Team
PS: Folge uns auf Facebook/Instagram (@jteamsus-stadtlohnbackup), um immer auf dem Laufenden zu bleiben!
![]() Collage aller Einsendungen |
![]() v.l.n.r. vorne: Linda, Jason (Wolf), Jannik (Susi die Eule) und Mats; v.l.n.r. hinten: Daniel Kondring (J-Team), Karin Raber (2. vorsitzende), Christel Schlamann (J-Team) |
Endlich hatten wir wieder die Möglichkeit, uns zu treffen und gemeinsam neue Projekte für die Vereinsjugend zu planen.
Dabei haben wir uns interessante Aktionen für die Sommerferien und darüber hinaus überlegt. Auch unser Maskottchen und die Gewinner des Wettbewerbes stehen nun fest und werden in den nächsten Tagen präsentiert.
Da sich die Situation rund um die Coronapandemie langsam etwas entspannt, freuen wir uns darauf, euch in Zukunft nicht nur über Social Media zu erreichen, sondern euch ganz direkt bei verschiedenen Projekten kennenlernen zu dürfen.
Wir freuen uns auf euch!
Euer J-Team
Ab Juni wird im Losbergstadion wieder gelaufen, gesprungen und geworfen. Dann können Sportbegeisterte unter fachlicher Anleitung für das Deutsche Sportabzeichen trainieren und die Prüfungen in den einzelnen Disziplinen ablegen. Jeweils mittwochs von 18.00 – 19.00 Uhr besteht die Möglichkeit, für die einzelnen Disziplinen zu trainieren. Der Treffpunkt ist immer an der Weitsprunggrube. Die Bewerber brauchen keinem Verein anzugehören, so dass jeder Interessierte teilnehmen kann. An den einzelnen Abenden stehen Prüfer des SuS Stadtlohn zur Verfügung, um die Bedingungen zu erklären und erbrachte Leistungen abzunehmen. Die einzelnen Bedingungen sind nach verschiedenen Altersgruppen gestaffelt. Das Sportabzeichen kann ab dem sechsten Lebensjahr erworben werden. Als Ausdauerdisziplin wird als Alternative zum Laufen oder Schwimmen auch das Radfahren angeboten. Die Termine für das Radfahren finden einmal im Monat statt und werden rechtzeitig in der Tagespresse bekannt gegeben. Weitere Informationen erhalten Sie an den Trainingsabenden, am SuS Sportheim zu den Büroöffnungszeiten oder unter www.deutsches-sportabzeichen.de .
Bei vielen Krankenkassen können durch den Erwerb des Sportabzeichens Bonuspunkte gesammelt werden.
Das SuS Sportabzeichenteam freut sich über eine rege Beteiligung. Die Corona Regeln sind einzuhalten. Beim Betreten des Geländes ist eine Maske zu tragen.
(Bericht/Foto: Peter Heming)
Maskottchen für unsere Vereinsjugend gesucht?⚪
Du bist Mitglied im SuS? ➡️ Werde kreativ und entwirf ein Maskottchen für die SuS-Vereinsjugend!✏️?️?️
Was verbindest Du mit dem SuS? Was verbindest Du mit Stadtlohn??? Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!?
Auf den besten Maskottchen-Entwurf wartet eine tolle SuS-Überraschung??⚪.
Wir freuen uns über deine Ideen!? Schick uns ein Foto ? per WhatsApp (015739595427) oder wirf Dein Kunstwerk bis zum 6.Juni bei der SuS-Geschäftsstelle in den Briefkasten??. Gib bei Einsendung/Abgabe bitte Deinen Namen, Deine Abteilung und eine Kontaktmöglichkeit (z.B. Telefonnummer) mit an?.
Wir freuen uns auf viele, tolle Ideen von Euch!???
Euer J-Team des SuS Stadtlohn??
Neben dem Highlight Dodgeball Beach-Cup am Flughafen Wenningfeld organisiert sich in Stadtlohn eine echte Dodgeball-Szene.
Der Deutsche Dodgeball Bund wurde im Jahr 2015 unter dem Dach des SuS Stadtlohn 19/20 e.V. gegründet. Das Ziel ist es, diesen Sport deutschlandweit bekannter zu machen und zu etablieren.
Wenn ihr mehr über uns erfahren, oder gerne bei uns mitmachen möchtet, dann meldet Euch doch einfach.
Mehr Info´s gibt es auf unserer Facebook Seite, die Ihr [hier] finden könnt.
Nachdem sich am 10.03.2021 das neue J-Team beim SuS Stadtlohn gegründet hat, war jetzt die Freude groß, als Annette Hülemeyer von der Sportjugend im KSB Borken das Starterpaket für das J-Team überreichte. Mit dem Starterpaket, gefüllt mit Tshirts, Infomaterial, Moderationskoffer und vielem mehr wird das Engagement des Jugendteams wertgeschätzt und zugleich Material an die Hand gegeben für zukünftige Projekte. Aber was ist überhaupt ein J-Team? Hierbei handelt es sich um einen Zusammenschluss von mindestens 4 jungen Menschen bis 26 Jahre, die sich ehrenamtlich im und für den Sport engagieren. Die jungen Menschen üben dabei kein Wahlamt aus, sondern haben auf freiwilliger Basis die Möglichkeit, sich für eine bestimmte Zeit ehrenamtlich im Verein auszuprobieren, eigene Projekte zu managen und zugleich Teil einer Gemeinschaft zu sein. Die Vertreterin der Sportjugend im KSB Borken wünscht den J-Team-Mitgliedern Daniel Kondring, Anna Heming, Jannah Wüpping, Christel Schlamann, Oliver Behrendt, Franca Jung, Finn Bitting, Kai Tomischat, Tobias Spilleman und Johannes Tenbrink viel Erfolg für ihre Aktivitäten für die Kinder und Jugendlichen im SuS Stadtlohn. Aktuell überarbeitet das J-Team die Jugendordnung des Vereins. Zukünftig möchte das J-Team eine bessere Vernetzung der Jugendlichen der verschiedenen Abteilungen im Verein erreichen und plant dazu ein gemeinsames Grillen in Verbindung mit der Jugend-Jahreshauptversammlung, soweit dies in der Corona-Zeit möglich ist. Die beiden Vorsitzenden des SuS Stadtlohn, Wilfried Steinhage und Karin Raber begrüßen das Engagement der jungen Leute. Wer regelmäßig über die Aktivitäten des J-Team des SuS Stadtlohn informiert sein möchte, folgt dem J-Team einfach auf Instagram und Facebook (@jteamsus-stadtlohnbackup).
Ob es nach der ausgefallenen Saison 2020 in 2021 einen neuen Anlauf geben wird, das steht aus heutiger Sicht noch in den Sternen. Der Saisonstart in der Turn-Oberliga wäre erst in der zweiten Jahreshälfte terminiert, das macht zumindest ein wenig Hoffnung. Dieter Heming, Trainer des SuS Stadtlohn, dämpft allerdings die Erwartungen. Aus verständlichen Gründen. Denn: Solange die Sporthallen im Lockdown geschlossen bleiben, ist kein Training möglich.
Quelle/ganzer Bericht: https://www.muensterlandzeitung.de/sport-ahaus/stadtlohner-oberliga-turner-im-dauer-heimtraining-das-alles-ersetzt-kein-geraet-w1594162-p-9000106243/
Werte SuS-Freunde, liebe Mitglieder,
ein besonderes Jahr geht nun für uns alle zu Ende. Zum zweiten Mal hat uns im November der Lockdown getroffen. Die sich nun weiter verschärfenden Maßnahmen seitens der Politik zeigen uns einmal mehr, dass das Ausmaß des Coronavirus viele überrascht hat und nur schwer einzuschätzen war.
Nachdem der Sportbetrieb nach der „ersten Welle“ langsam wieder angelaufen war, liegt dieser nun wieder auf Eis. Und eine realistische Prognose, wann es auf den Sportplätzen und in den Hallen wieder weitergehen kann, kann Stand jetzt noch nicht abgegeben werden. Sicher: Gerade beim Sport im Freien ist unter Einhaltung der AHA-Regeln das Infektionsrisiko eher gering. Allerdings geht es im Zuge der drastischen Maßnahmen nicht nur um den Sportbetrieb im Speziellen, sondern auch um die gesamten damit verbundenen Abläufe. Und: Es geht auch darum, durch eine für alle einheitliche Regelung den Solidaritätsgedanken in den Mittelpunkt zu stellen – gerade im Nachwuchsbereich. Denn schon den Sommer über waren einige Sportarten anderen gegenüber „privilegiert“.
Für den Sportverein SuS Stadtlohn bedeutet der erneute Stillstand natürlich eine weitere Herausforderung. Wie auf der Jahreshauptversammlung im September berichtet, hat der Verein die „erste Welle“ recht gut nehmen können. Dies vor allem, weil sich der Verein als starke Solidargemeinschaft getreu dem Motto „Zusammen läuft mehr…“ gezeigt hat. Dafür gilt allen überzeugten Mitgliedern, Mitarbeitern, Gönnern und Sponsoren ein großer Dank. Vor diesem Hintergrund bauen wir darauf, dass Sie alle uns weiter den Rücken stärken. Dann werden wir auch die „zweite Welle“ gemeinsam erfolgreich umschiffen.
Zum Jahresende nutzen wir als Vorstand natürlich stellvertretend den Moment, innezuhalten und Danke zu sagen. Stellvertretend richten wir den Gruß in diesen Tagen an die vielen Ehrenamtlichen, die unermüdlich an den Hygienekonzepten gefeilt haben, um den Sportbetrieb zwischenzeitlich sicherzustellen – mit großer Verantwortung. Gleichsam möchte ich die engagierten und kreativen Übungsleiter, Trainer und Betreuer erwähnen, die sich Alternativpläne für zu Hause für ihre Abteilungen, Sportler und Mannschaften überlegt haben, damit diese auch in der sportfreien Zeit motiviert in Bewegung und verbunden zu bleiben. Und nicht zuletzt denke ich an diejenigen Abteilungsverantwortlichen, die viel Energie in die immer komplexere Gestaltung der Spiel- und Wettkampforganisation stecken. Unsere vielen „Corona-Heldinnen und -Helden“, die oft im Hintergrund agieren!
Wir hoffen natürlich alle, dass der SuS Stadtlohn bald wieder seiner eigentlichen Bestimmung gerecht werden kann. Dies immer mit dem nötigen Weitblick und großer Sorgfalt. Nach der Aufhebung der für uns alle schmerzlichen Maßnahmen im Verein wollen wir mit frischem Schwung und hoher Motivation schnell zurück auf die Spielfelder, in die Trainingshallen und auf die Freiluftanlagen. Im Mittelpunkt steht natürlich die Wiederaufnahme zumindest des Trainingsbetriebs. Auch wir als Vorstand arbeiten im Hintergrund emsig daran, die Weichen zu stellen, um beim Re-Start wieder den bekannten Service anbieten zu können. Die Planung ist wie bei vielen Unternehmen natürlich mit vielen Fragezeichen und Variablen versehen.
Sicher ist: Unsere gemeinsame Freude an regelmäßiger und qualifiziert begleiteter Bewegung wird sich auch von Corona nicht aufhalten lassen. Wir müssen uns alle in Geduld üben. Auch wenn wir Ihnen einige Wochen lang keine Teilnahme ermöglichen und keine Sportstätte zur Verfügung stellen können, sollten wir als solidarische Gemeinschaft diese schwierige Phase überstehen. Als Dank für das Vertrauen und Verständnis werden wir unseren jüngsten Mitgliedern eine kleine Anerkennung zu Weihnachten zukommen lassen.
Wir wünschen allen SuSlern eine besinnliche Weihnachtszeit und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr – vor allem Zufriedenheit und ganz besonders Gesundheit! Und eines noch: Über ein kleines „Dankeschön“ freut sich jeder Ehrenamtliche gerade in diesen schweren Zeiten sicher auch im „normalen“ Alltag. Leise und nebenbei…
Der Vorstand
Wilfried Steinhage – 1. Vorsitzender
Michael Schley – Geschäftsführer
„Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeiten in kleinen Dingen.“
Wilhelm Busch