Unsere männliche C-Jugend lieferte sich am Sonntag einen offenen Schlagabtausch mit der SG Handball Steinfurt 2. Die Stadtlohner Jungs standen in der Abwehr stabil und machten im Angriff ordentlich Druck.
In den letzten 5 Minuten wurde das Spiel hektisch, Steinfurt drehte einen drei Tore Rückstand. Eine Minute vor Schluss hieß es 20:21 für die Gäste. Der SuS setzte nochmal alles daran den Ausgleich zu erzielen und bekam mit der Schluss-Sirene einen 7-Meter zugesprochen, den Benno nervenstark zum Ausgleich verwandeln konnte. Die Festung Burghölle rastete komplett aus!
Am letzten Samstag trafen wir auf die Damen des BSV Roxel 2.
Da man den Gegner aus der letzten Saison bereits kannte und wir das letzte Spiel klar für uns entscheiden konnten, wollten wir endlich auch die ersten 2 Punkte fürs uns gewinnen.
Leide gelang uns dies ganz und gar nicht. Sowohl in der Abwehr als auch im Angriff waren wir von Anfang an einen Schritt zu langsam und hatten Probleme die Abwehr zu durchbrechen. Bereits nach 12 Minuten lagen wir mit 3:7 Toren zurück.
Auch im weiteren Verlauf kamen wir nicht näher an den Gegner heran. Zur Halbzeit stand es 8:13. In der zweiten Halbzeit konnten wir den Abstand auf 3 Tore verkürzen. Davon ließen sich unsere Gegnerinnen aber nicht beeindrucken und zogen ihr Spiel konsequent durch. Letztendlich gewann Roxel das Spiel verdient mit einem 20:26.
Für das nächste Spiel in drei Wochen heißt es für uns Kopf hoch und weiter kämpfen!
Am letzten Samstag fanden in Olfen die Kreiseinzelmeisterschaften der Leichtathletik des Sportkreises Ahaus/ Coesfeld statt. Die Leichtathleten des SuS Stadtlohn waren dazu mit 17 Athleten/ -Innen angereist und konnten am Ende des langen, leider recht verregneten Wettkampftages, mit 5 Kreismeistertiteln, 5 Vizemeisterschaften und auch noch einer Bronzemedaille nach Hause fahren.
Besonders erfolgreich war Josie Amsel, die in der Altersklasse W 12 an den Start ging. Sie konnte sich gleich 2 Kreismeistertitel, einmal im Ballwurf und auch noch im Hochsprung, sowie einen Vizemeistertitel im 800 m Lauf sichern
Eine weitere Kreismeisterschaft konnte Mona Hoogstoel bei den 14 jährigen Mädchen im 100 m Lauf für sich entscheiden. Auch sie konnte sich über eine zusätzlichen Treppchenplatz freuen, denn sie wurde Zweite beim Kugelstossen.
Der vierte Kreismeister des SuS Stadtlohn heisst Denis Maul. Er gewann mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 9,35 m das Kugelstossen in der Altersklasse M 14.
Ausserdem konnte sich Marina Leesing bei den 13 jährigen Mädchen über den Kreismeistertitel im Ballwurf freuen.
Zwei Vizemeistertitel gingen noch an die Athleten aus Stadtlohn:
Anton Schall wurde in der Altersklasse M 11 mit einer persönlichen neuen Bestweite von 41,50 m im Ballwurf der Jungen erst im letzten Versuch vom späteren Kreismeister mit 1 m übertroffen und musste sich daher mit dem Silberrang begnügen.
Ebenfalls Vizemeister wurde Nina van Almsick im Weitsprung bei den 11 jährigen Mädchen, sowie Sophia Hork im 60m Hürdenlauf der Altersklasse W 13.
Zoe Rahms, eigentlich erst 14 Jahre alt, nahm erstmalig an einem 300 m Lauf der Altersklasse W 15 teil und wurde mit nur 10 Hundertstel Abstand zu der davor platzierten Läuferin dritte und sicherte sich so einen Platz auf den Bronzerang.
Auch die anderen Teilnehmer/ -Innen erreichten weitere gute Platzierungen, so dass das Trainerteam zufrieden mit dem Erreichten den Heimweg antreten konnte.
Leider musste der Wettbewerb wegen des schlechten Wetters für die Altersklasse U 10 komplett abgebrochen werden. Auch hier hätten die Leichtathleten des SuS Stadtlohn mit Oskar Schall und Frieda Woyte noch 2 heiße Kandidaten für eventuelle Kreismeistertitel gehabt.
Denis Maul bei der Siegerehrung zum Kugelstoßen der M 14
Am vergangenen Samstag ging es für die Nachwuchstriathleten vom SuS Stadtlohn zum Saisonabschluss an den Start beim Triathlon in Vreden.
Für Bruno Krumbeck ging es über die Sprintdistanz (750m – 20km – 5km) an den Start der NRW-Meisterschaft. Mit einer guten Position beim Schwimmstart konnte er gleich von Anfang an die Führung an sich reißen. Mit einem Abstand von knapp 15 Sekunden ging er dann mit der Führung auf das Rad. Nachdem er erkannte, dass die Zweier-Verfolgergruppe keine Konkurrenz für ihn darstellten, die beiden Athleten aus Bonn waren nicht in seiner Altersklasse, ließ er sich etwas zurückfallen um sich auf dem Rad etwas schonen zu können. Mit einer sehr gut harmonierenden Gruppe konnte Bruno sich dann einen Vorsprung von knapp 1:30 Minuten zum nächsten direkten Konkurrenten herausfahren. Beim Wechsel vom Rad auf Laufen gab es dann eine kleine Kompilation, da das Rennrad nicht im Ständer stehen wollte. Beim zweiten Anlauf funktionierte es dann aber und er konnte mit schnellem Schritt auf die Laufrunde gehen. Über die zwei Laufrunden baute Bruno seinen Vorsprung noch um weitere 30 Sekunden aus und kam so als Gesamtzweiter und NRW-Meister NRW-Meister der Jugend A glücklich ins Ziel.
Als nächstes ging Leo Waldmann an den Start. Für ihn ging es in der Altersklasse Schüler A/Jugend B an den Start (400m – 10km – 2,5km). Das Schwimmen lief für gut, er konnte sich beim Massenstart gut durchsetzen. Mit einem guten und schnellen Wechsel ging es auf die Radstrecke wo er einige seiner Mitstreiter überholen konnte. Am Ende jedoch verlor er einige Plätze beim Laufen und landete auf dem 28 Platz.
Ella Krumbeck
Mats Völker
Paula Krumbeck
Kim Alferink
Leo Waldmann
Bruno Krumbeck
Anschließend ging es für Paula Krumbeck und Kim Alferink über die gleichen Distanzen ins Rennen. Die 400m Schwimmen liefen bei Paula relativ gut jedoch war es schwierig auf der vollen Bahn voranzukommen. Der Wechsel zum Radfahren war etwas holprig aber das Radfahren und der Wechsel zum Laufen liefen sehr gut. Beim Laufen wäre vielleicht etwas mehr möglich gewesen aber insgesamt lief dieses auch gut und sie erreichte somit in einer Zeit von 43:04 Minuten als 11. Das Ziel. Auch bei Kim lief das Schwimmen ganz gut. Von dem Gedrängel am Anfang war bei ihr nach den ersten 100 Metern nichts mehr zu merken. Als es dann aufs Rad ging hat sie fast ihren Helm vergessen aber es ist nochmal gut gegangen. Auf dem Rad setzte sie sich gut durch so dass sie in der ersten Verfolgergruppe mitfahren konnte. Beim Laufen verlor sie am Ende noch ein paar Ränge und lief als Sechste glücklich ins Ziel.
Als letzte der Stadtlohner ging es für die Jüngsten an den Start der Schüler B (200m – 5km – 1km), zunächst ging es für Mats Völker ins Wasser. Er war sehr nervös bei seinem Heimspiel. Er ließ sich aber davon aber nicht beirren, zeigte eine starke Schwimmleistung und kam als Zweiter aus dem Wasser. Auf dem Rad konnte er seine Position verteidigen und erreichte am Ende in einer Zeit von 21:57 Minuten als Dritter das Ziel.
Direkt nach Mats ging Ella Krumbeck über die gleichen Distanzen an den Start. Schwimmen lief ebenfalls bestens für sie mit 3:35 Minuten und Rang zwei nach in der Wechselzone. Auf dem Rad verlor sie einen Platz und wechselte als Dritte auf die Laufstrecke. Auf der Laufstrecke musste Ella kämpfen und im Zielsprint ihren dritten Rang behaupten, doch das gelang ihr bravourös und blieb damit in einer Zeit von 22:55 Minuten auf Platz drei.
Am vergangenen Samstag empfingen die SuS Handballdamen die Zweitvertretung der DJK Coesfeld. Für beide Mannschaften stand das erste Pflichtspiel in der neugegliederten Münsterlandliga auf dem Programm. Als Staffelmeister und aufgrund der Siege in der vorherigen Saison gegen Coesfeld galt der SuS eigentlich als klarer Favorit. Die Coesfelder Damen reisten allerdings mit vielen Spielerinnen der ersten Mannschaft an, die in der Verbandsliga spielfrei hatten.
Für die SuS Damen war es schwierig gegen die vereinzelt höherklassig spielenden Coesfelderinnen mitzuhalten, dennoch war das Spiel bis zur 15. Minute ausgeglichen. Nach einer Auszeit und einem Spielstand von (4:5 für Coesfeld) nahmen die Gäste allerdings Fahrt auf und erhöhten den Torabstand bis zur Halbzeit auf 5:13. Nach der Pause bewiesen die Stadtlohnerinnen erneut Kampfgeist und verkürzten nochmal auf 10:15. In dieser Phase konnten die Gastgeberinnen vor allem mit einer standsicheren Abwehr und mit guten Anspielen an den Kreis punkten. Dennoch war der Sieg der DJK zu keiner Zeit mehr gefährdet und die Partie endete mit einem Spielstand von 14:24.
Trainer Thomas Terwitte gab sich dennoch zufrieden mit dem Verlauf des Spiels: „Meine Mannschaft musste sich heute gegen eine individuell verstärkte Mannschaft beweisen, was keine leichte Aufgabe war. Der Team- und Kampfgeist war allerdings in jeder Minute deutlich zu spüren, was auch eine noch höhere Niederlage verhindert hat. Wenn wir dies beibehalten, können wir in der Liga sehr gut mithalten.“
Am vergangenen Sonntag ging es für die Triathleten des SuS Stadtlohn zum Triathlon nach Versmold. Dirk Schniedertöns, Alexander Rathmer, Michelle Alferink, Emma Duret und Kim Alferink machten sich allerdings ohne Rennrad auf den Weg, aufgrund einer behördlichen Auflage für die Radstrecke konnte der Triathlon nicht wie gewohnt stattfinden. Stattdessen wurde die Veranstaltung als ein Swim & Run durchgeführt.
Team SuS in Versmold inkl. Betreuer Didier Duret
Geschwommen wurde im mit 19 Grad für die doch sehr hohen Außentemperaturen sehr kühlen Naturfreibad. Zuerst ging es für Dirk Schniedertöns, Alexander Rahtmer und Michelle Alferink an den Start zum Liga-Sasionfinale der Landesliga Nord des NRWTV. Die ungewöhnlich niedrigen Wassertemperaturen machten das Schwimmen anstrengender als gewohnt. Teilweise verkrampfte die Muskulatur in den Armen. Dennoch lief es sehr gut für die Stadtlohner. Dirk verlies das Becken als guter Zweiter, direkt gefolgt von Michelle auf Rang drei und kurz dahinter folgte auch schon Alex auf Platz 5.
Nach einem schnellen Wechsel ging es dann auf die 5 Kilometer lange Laufstrecke durch den schattigen Park. Die ersten Meter hatte Michelle noch nach wehen vom kalten Wasser und so kam das Gefühl in den Füßen erst nach etwa zwei Kilometer zurück. Mit warmen Füßen lief es dann wieder sehr gut und sie erreichte nach 32:04 Minuten als erste vom Team SuS das Ziel. Für Dirk lief es anfangs recht gut. Aufgrund seines verletzungsbedingten Trainingsrückstands konnte er das Tempo aber nicht ganz halten und musste einige Athleten ziehen lassen, er erreichte nach 33:13 Minuten das Ziel. Alex legte noch einen Endspurt hin und vervollständigte das Team nach 35:51 Minuten. Aufgrund eines verletzungsbedingten Ausfalls fehlte leider der vierte Athlet des Teams und die Stadtlohner mussten sich am Ende mit einem 17. Platz in der Tageswertung zufriedengeben. In der Schlusstabelle der Landesliga Nord belegt das Team des SuS nach insgesamt vier Wettbewerben damit den 11. Platz von insgesamt 24 Teams.
Neben den Senioren waren auch zwei Nachwuchs-Triathleten des SuS am Start. Emma Duret schnupperte das erste Mal Wettkampfluft, doch Nervosität ließ sie sich nicht anmerken. Ganz cool ging sie auf die 200 Meter lange Schwimmstrecke und ließ sich von den niedrigen Wassertemperaturen nichts anmerken. Bereits nach 4:42 Minuten konnte sie das Wasser verlassen. Nach einem schnellen Wechsel und einem schnellen Lauf finishte sie den Super-Sprint und ihren ersten Wettkampf als Erste in 12:37 Minuten.
Siegerehrung von Emma Duret für den 1. Platz
Nach einigen organisatorischen Herausforderungen durfte dann auch endlich Kim Alferink starten. Für sie ging es über die Distanzen 400 Meter Schwimmen und 2,5 Kilometer Laufen. Das Schwimmen lief trotz des kalten Wassers auch für Kim recht gut und sie konnte nach 6:44 Minuten das Wasser verlassen. Danach schnell die Schuhe an und ab auf die Laufstrecke, hier lief es für Kim auch recht gut und sie erreichte zufrieden nach 21:48 Minuten das Ziel.
Am letzten Samstag fand bei wunderschönen sonnigen Leichtathletikwetter in Dülmen das 26. Schüler und Jugendsportfest mit Beteiligung von 9 Athleten*Innen des SuS Stadtlohn statt.
Dies war zwar nur eine verhältnismäßig kleine Gruppe, dafür war die Ausbeute an Podestplätzen mit 14 mal Gold, Silber oder Bronze aber umso größer.
Besonders erfolgreich waren die Brüder Oskar und Anton Schall. Oskar, der in der Altersklasse M 9 an den Start ging, konnte den 50 m Sprint, den 800m Lauf und auch den Schlagballwurf zu seinen Gunsten entscheiden und blieb lediglich beim Weitsprung knapp hinter dem Erstplatzierten auf dem Silberrang.
Sein Bruder Anton, der bei den 11 jährigen Jungen startete, gewann den Schlagballwurf mit 35,50m und 7 m Abstand zum Nächstplatzierten souverän und landete beim Sprint und beim 800 m Lauf auf Rang 2!
Bei den Mädchen räumte Frieda Woyte in der Altersklasse W 9 ebenfalls 3 Podestplätze ab. Sie gewann den 50 m Sprint und den 800 m Lauf. Im Weitsprung landete sie äußert knapp mit nur einem Zentimeter Abstand zur Gewinnerin auf dem 2. Platz!
Mona Hoogstoel stand in der Altersklasse W 14 zweimal auf dem Treppchen. Sie konnte einen 2. Platz beim 100 m Sprint, sowie einen dritten Platz im Kugelstoßen erreichen.
Einen weiteren Silberplatz holte sich Anni Lelgemann bei den zwölfjährigen Mädchen im Hochsprung und eine Bronzemedaille ging an Linda Seggewiss für das 800 m Rennen der Altersklasse W 10.
Die weiteren 3 Teilnehmer Sophia Hork (W 12 :4. Platz über 75m), Hanna Elting ( W 10 :4. Platz über 800 m) und Emma Knuf , die ihren allerersten Wettkampf bestritt, konnten auch gute Platzierungen in ihren Wettbewerben erzielen.
Für die Triathleten vom SuS Stadtlohn ging es am Sonntag zum dritten Rennen der Landesliga Nord des NRWTV nach Riesenbeck. Es ging diesmal über die Sprintdistanz, gleichbedeutend mit 600 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen.
Aufgrund einer kurzfristigen Verletzung eines Teamkollegen mussten die Triathleten Enrico Meier, Olaf Steinhagen und Michelle Alferink zu dritt an den Start gehen. Alle wussten, es gibt ein Streichergebnis was viele Punkte kostet und den Tabellenplatz runterziehen würde. Aber das war für die drei Athleten kein Grund aufzugeben.
SuS Liga-Team in Riesenbeck: Michelle Alferink, Olaf Steinhagen, Enrico Meier
Für Enrico Meier war es die Premieren über eine Sprintdistanz, und für Michelle Alferink war es der erste Start in der Landesliga, wo sich auch die Frauen direkt mit den Männern messen dürfen was in höheren Ligen nicht mehr erlaubt ist. Leider setzten das nicht viele Vereine um und es waren nicht viele Frauen am Start, weshalb die Anspannung für Alferink auch größer als gewohnt war.
Gestartet wurde bei perfektem Wetter ohne Neo und als Rollingstart. Die tiefstehende Sonne machte die Orientierung im Torfmoorsee schwierig. Michelle wechselte nach 600m Schwimmen als Erste der SuSler auf die Radstrecke, gefolgt von Enrico knapp eine Minute später und Olaf ging etwa 30 Sekunden später auf die 20 km lange Radstrecke.
Auf dem Rad dauert es aber nicht lange bis die „Maschine auf dem Rad“, Olaf Steinhagen, an seinen Teamkollegen vorbeifuhr. Auch auf die Konkurrenz konnte er einige Plätze gut machen und wechselte als bester Stadtlohner auf die Laufstrecke.
Im Ziel blieb die Uhr dann nach einer Zeit von 1:10 Stunden stehen gleichbedeutend mit Rang 24. Zwei Minuten später schaffte es auch Teamkollegin Alferink als dem 34. Platz ins Ziel. Enrico hatte den ersten Kilometer mit Seitenstechen zu kämpfen, aber ab Kilometer zwei lief es dann wieder rund und er komplettierte das SuS-Team mit Rang 58 in einer Zeit von 1:15: Stunden. In der Tageswertung erreichten die Stadtlohner damit den 16. Platz und waren mit dem Ergebnis aufgrund der Ausgangssituation doch noch sehr zufrieden.
Zum Finale der Landesliga Nord geht es für die das Liga-Team des SuS dann noch nach Versmold.
Mit einem Juxturnier eine Woche vorm Saisonstart ist die Tischtennis Abteilung des SuS Stadtlohn gestern in die Saison 20022/23 gestartet. Unter dem Motto jedes Jahr ein anderes Format spielte die Abteilung nach einem Brettchen-, einem Zweiermannschafts- und einem Punktvorgabeturnier dieses Jahr das Juxturnier auf einer großen Platte aus. Eine große Platte besteht aus vier aneinander geschobenen Tischtennistischen. Insgesamt war die Resonanz in diesem Jahr bei 8 Teilnehmern nicht so groß, wie in den vergangenen Jahren. „Da nicht alle Mannschaften nächste Woche in die Saison starten und die große Platte, trotz des immensen Spaßfaktors, nicht unbedingt die optimale Vorbereitung ist, war der Teilnehmerkreis etwas kleiner“, waren die Gründe von Kai Tomischat schnell ausgemacht.
In zwei Vorrundengruppen wurden die Teilnehmer für das Halbfinale der Hauptrunde und für das Halbfinale der Trostrunde ermittelt. Im Halbfinale der Hauptrunde setzte sich Gruppensieger Reinhard Valtwies gegen Jens Oing mit 3:0 durch. Parallel dazu behielt Jan Barthus gegen Gruppensieger Leo Dicks mit 3:1 die Oberhand. Im Spiel um Platz 3 gelang Jens Oing die Revanche, für die Niederlage im Gruppenspiel gegen Leo Dicks und sicherte sich Platz 3. Im Endspiel zweier Generationen behielt die ältere Generation in Person von Reinhard Valtwies noch einmal mit 3:0 die Oberhand gegen Jan Barthus.
In der Trostrunde qualifizierten sich Kai Tomischat (3:1 gegen Peter Stowermann) und Manfred Kropp (3:1 gegen Lana Valtwies) für das Finale. In diesem Generationenduell siegte etwas überraschend Kai Tomischat mit 3:1 gegen Manfred Kropp. Auf dem dritten Platz kam Lana Valtwies nach einem Erfolg gegen Peter Stowermann.
In der Doppelkonkurrenz führte das Losglück die beiden Einzelfinalisten Reinhard Valtwies und Jan Barthus zusammen. Nach einem 3:1 Erfolg über Kropp/Stowermann warteten im Endspiel Dicks/Tomischat, die sich nach einem 4:8 Rückstand im Entscheidungssatz gegen Oing/L. Valtwies noch mit 3:2 durchsetzen konnten. Das Endspiel entschieden Barthus/R. Valtwies dann aber mit 3:0 zu ihren Gunsten. „Die große Platte müssen wir definitiv öfter aufbauen, alle Beteiligten hatten einen Riesenspaß und das Niveau war auch sehr gut.“, befand der Viertplatzierte Leo Dicks.
Am Sonntag waren die Nachwuchstriathleten vom SuS Stadtlohn beim Nachwuchs Cup in Goch am Start. Insgesamt fünf Athleten des SuS waren am Start bei sehr heissen Bedingungen.
Als erster durfte Mats Völker mit der Altersklasse Schüler B starten. Für ihn ging es über die Distanzen 200m Schwimmen, 5 km Radfahren und 1 km Laufen. Das Schwimmen lief super und er kam als zweiter aus dem Wasser. Beim Radfahren musste er durch den Wind aber leider noch einen Konkurrenten vorbeiziehen lassen. Bei mittlerweile 30 Grad ging es dann für Mats auf die Laufstrecke. Glücklich erreichte er nach 18:44 Minuten als dritter das Ziel. „Der Wettkampf war sehr schön aber auch sehr anstrengend.”, so das Fazit von Mats nach dem Rennen.
Als nächste Starterin ging Ella Krumbeck über die gleichen Distanzen an den Start. Auch sie verließ als zweite das Wasser und kam als dritte vom Rad. Das Laufen hat am Anfang noch super funktioniert aber nach etwa 400m sind dann die Seitenstiche gekommen und sie verlor 6 Plätze. Am Ende ist sie als 9. in 21:51 Minuten ins Ziel gelaufen.
Nach den beiden Jüngsten ist Falk Krieger in der Altersklasse Schüler A über die Distanzen 400m schwimmen, 10 km Radfahren und 2,5 km Laufen gestartet. Auch bei ihm lief das schwimmen super und er kam in den Top 5 aus dem Wasser. Beim Radfahren vergaß Falk an den Wendepunkten zu schalten und verlor deshalb viel Zeit. Beim Laufen ist es dann wieder besser gelaufen und er konnte noch drei Plätze wieder gut machen. Am Ende hat es dann für noch für die Top 10 gereicht.
Abschließend ging Paula Krumbeck mit der Jugend B bei mittlerweile 33 Grad an den Start über die gleichen Distanzen wie Falk. Das Schwimmen lief sehr gut und sie kam nach 6:14 Minuten als 7. aus dem Wasser. Nach dem Wechsel ging sie in der Verfolgergruppe Süd die Radstrecke. Der Übergang zum Laufen war bei ihr etwas holprig aber nach der Ersten von zwei Runden lief es dann wieder besser und sie kam am Ende als 13. ins Ziel.
Als letzter Starter vom SuS Stadtlohn ging Bruno Krumbeck mit der Altersklasse Jugend A an den Start. Er durfte die Distanzen 750m Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km laufen bewältigen. Um 12:50 fiel dann bei 30 Grad der Startschuss und die Altersklassen Jugend A, Junioren und U23 stürzten sich ins Wasser. Die Startgruppe zog sich bereits bis zur ersten Boje auseinander und eine Gruppe aus neun Startern bildetet das Führungsfeld zu dem auch Bruno gehörte. Nach dem Wechsel verpasste er leider knapp die erste Radgruppe, so dass er mit 4 weiteren Athleten die erste Verfolgergruppe bildete. Diese arbeitete sehr gut zusammen so dass sie noch einige Athleten überrunden konnten. Als die 4 Radrunden absolviert waren, ging Bruno als erster aus der Wechselzone. Die Beine hingegen waren noch nicht ganz davon überzeugt, jetzt noch 5 km zu laufen und hielten deshalb erstmal am Bewegungsablauf des Radfahrens fest. „Die ersten beiden Runden von den insgesamt 4 Runden waren schon echt Kräftezehrend, vor allem weil auf der ganzen Runde nur 200m Schatten war.“ so Bruno nach dem Rennen.
Mit einem von der Hitze und der Anstrengung gezeichneten Gesicht kam er dann als erster der Jugend A ins Ziel. Auch Kim Alferink war dabei, aber sie durfte wegen einer vorherigen Corona Infektion nicht an den Start gehen, sie hat die anderen aber fleißig supportet.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Koordination und Entwicklung der Vereinsjugendarbeit
Vertretung der Jugend im Vorstand
Vorbereitung, Einberufung und Leitung von Sitzungen (Trainertreffen)
Kontaktpflege mit Jugendtrainern
Jahreskalender - sportliche und außersportlichen Veranstaltungen im Jugendbereich planen (z. B. Turniere, Feriencamps, Schnuppertraining, Saisoneröffnung und sonstige Aktionstage
Kommunikation via DFB.net Postfach
Nachwuchsgewinnung im Jugendbereich optimieren
Koordinator Fussball
Tätigkeitsbeschreibung
Kontaktpflege mit Trainern / Übungsleiter
Kaderplanung in Abstimmung den Trainern
Ansprechpartner zu den Eltern
Gewinnung von ehrenamtlichen Trainern / Übungsleiter
Neuanmeldungen in den Altersklassen integrieren
Beteiligung und Organisation von sonstigen Veranstaltungen (Turnier intern – Feriencamps..)
Informationsfluss aus dem DFB.net koordinieren
Sportlicher Leiter Fussball
Tätigkeitsbeschreibung
Richtliniengeber, Koordinator und zentrales Bindeglied für den sportlichen Bereich innerhalb der Abteilung
sportliche Ziele für die Saison erarbeiten mit dem Jugendvorstand bzw. den zuständigen Gremien
Kontrolle und Überwachung der Umsetzung sportlicher Vorgaben
Ansprechpartner für Trainer und Jugendmannschaften
Einsetzen von Trainer und Übungsleiter – Förderung und Schulung
Scouting im Jugendberich (Spieler u. Trainer)
Material- und Zeugwart Fussball
Tätigkeitsbeschreibung
Materialbeschaffung und Verwaltung
Ansprechpartner für Trainer bzw. Übungsleiter
Kontrolle bzw. Überwachung des Materialraums
Spieltagsplaner Fussball
Tätigkeitsbeschreibung
Mannschaftsmeldungen durchführen
Spielplanbearbeitung in Abstimmung mit den Trainern / Übungsleiter