Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Starke Vorstellung des SuS bei der Westfälischen Crossmeisterschaft

Die Westfälischen Crossmeisterschaften am Wochenende in Oelde-Stromberg verlangten den Läuferinnen und Läufern des SuS Stadtlohn alles ab. Der Kurs im Gaßbachtal gilt als einer des härtesten Westfalens: aufgeweichte Wiesen, matschige Abschnitte, schmale Passagen, rutschige Kurven und ein Anstieg von bis zu 23 % Steigung. Ohne Spikes ging hier kaum etwas – genau das Terrain, auf dem Cross-Spezialisten glänzen können. Und genau das der SuS Stadtlohn.

Der Höhepunkt aus Stadtlohner Sicht spielte sich im Rennen der M14 über 3,5 km ab. Direkt nach dem Start wurde deutlich, dass es an der Spitze auf ein vereinsinternes Duell hinauslaufen würde: Mats Völker und Paul Kneifel liefen Schulter an Schulter durch die ersten Steigungen und setzten sich gemeinsam vom Feld ab.

Während andere Läufer im tiefen Boden strauchelten, meisterten die beiden SuS-Athleten die schweren Passagen technisch sauber und blieben bis zur letzten großen Runde dicht beisammen. Erst am letzten langen Anstieg setzte sich Mats leicht ab und verteidigte diesen Vorsprung bis ins Ziel. Mats Völker holte Silber in 13:37 Minuten und Paul Kneifel nur knapp dahinter Bronze in 13:39 Minuten.

Anton Schall komplettierte das SuS-Team und kämpfte sich trotz des schweren Geläufs in 15:08 Minuten auf Platz 13 – ein wichtiger Beitrag für die Mannschaftswertung.

Siegerehrung M14

Mit den Platzziffern 2, 3 und 13 zeigte der SuS in der Mannschaftswertung der M14/M15 eine beeindruckende Geschlossenheit und erkämpfte sich so den Titel Vize-Westfalenmeister in der Teamwertung.

Auch die Mädchen des SuS Stadtlohn präsentierten sich auf der schwierigen Strecke bemerkenswert stark – jede auf ihre Art.

Ella Krumbeck (W14) zeigte einen sehr konzentrierten, reifen Lauf. Besonders in den technischen Passagen bergab behielt sie die Kontrolle und konnte im letzten Drittel des Rennens sogar noch Plätze gutmachen. Mit 16:51 Minuten belegte sie Platz 9 – ein Ergebnis, das ihre kontinuierliche Entwicklung unterstreicht.

Ella Krumbeck

Josie Amsel (W15) ging das Rennen mutig an und ließ sich auch vom matschigen Boden, der an vielen Stellen an den Schuhen zog, nicht beirren. Sie fand schnell ihren Rhythmus und überzeugte besonders auf den langen Geraden, auf denen sie immer wieder Druck aufbauen konnte. Ihr Einsatz wurde mit Platz 5 in 17:47 Minuten belohnt – eine auffällig starke Leistung in einem gut besetzten Feld.

Juna Oberzaucher (WJU 18) stellte sich der deutlich längeren Distanz von 4,1 km, die drei große Runden und damit gleich mehrere steile Anstiege beinhaltete. Sie kämpfte sich konstant durch das Feld, blieb mental stark und lief mit 20:58 Minuten auf Platz 13. Für eine Athletin, die sich gerade erst in der U18 etabliert, ein sehr respektables Ergebnis.

Fazit: Der Auftritt in Oelde war ein starkes Signal – und ein weiterer Schritt des SuS auf seinem Weg, sich dauerhaft in Westfalen ganz vorne zu etablieren.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Michelle Alferink meistert Ironman 70.3 Weltmeisterschaft in Marbella

Als die Sonne über dem Mittelmeer aufging und das Feuerwerk über Marbella den Himmel erleuchtete, wurde es für Michelle Alferink vom SuS Stadtlohn Triathlon plötzlich ganz real. Schon in diesem Moment – als die bunten Lichter über dem Meer explodierten und der Morgenhimmel in Farbe getaucht war – spürte sie den ersten emotionalen Höhepunkt dieses Tages. „Da wurde mir klar, dass ich hier nicht als Zuschauerin bei der Weltmeisterschaft bin, sondern wirklich selbst starte“, erinnert sich die 42-Jährige. „Die Nervosität war riesig.“

Der Startschuss fiel bei 17,5 Grad Wassertemperatur – Strandstart ins offene Meer. Die Bedingungen waren nicht einfach: kein starker Wellengang, aber deutlich unruhiger als erwartet. „Lange Züge waren kaum möglich, also musste ich auf kürzere Armzüge umstellen und mit Wasserball-Kraul für Orientierung sorgen“, so Alferink. „Wichtig war, die Atemseite klug zu wählen, um möglichst wenig Meerwasser zu schlucken.“ Das gelang ihr eindrucksvoll: Michelle Alferink zeigte ein starkes Schwimmen und erreichte die fünftbeste Schwimmzeit in ihrer Altersklasse – ein perfekter Start in den Wettkampftag.

Der Wechsel erfolgte ungewohnt – mit zwei getrennten Wechselzonen. „Nach dem Schwimmen mussten wir erst unseren Radbeutel holen, uns dort umziehen und dann erst zum Rad laufen“, erklärt sie. „Das war anders als sonst, aber die Stimmung war unglaublich. Schon da hatte ich meinen zweiten emotionalen Moment – die Zuschauer haben uns förmlich ins Rennen getragen.“

Dann begann der härteste Teil des Rennens: die 90 Kilometer lange Radstrecke mit fast 1.800 Höhenmetern – berüchtigt als eine der anspruchsvollsten im Triathlon. Nach wenigen Kilometern führte der Kurs hinauf ins malerische Hinterland über Ojén bis Monda und Coín, gespickt mit steilen Anstiegen und technischen Abfahrten. „Es war extrem windig, man musste aufpassen, nicht vom Rad geweht zu werden. Einige Athletinnen stürzten. Ich habe versucht, sicher zu fahren und trotzdem Tempo zu halten, ohne alle Körner zu verlieren.“

In der zweiten Wechselzone, diesmal in einer Tiefgarage, spürte Alferink die Belastung: „Die Beine waren schwerer als erhofft, der Rücken machte sich bemerkbar. Also kurz dehnen, einmal tief durchatmen und dann so gut es geht die Kräfte für den Lauf einteilen.“

Beim anschließenden Halbmarathon wurde es noch einmal richtig hart. „Die Strecke war alles andere als flach – immer wieder kurze, steile Abschnitte, dazu die Hitze. Durch das ständige Auf und Ab kam man kaum in einen gleichmäßigen Laufrhythmus, was die Muskulatur zusätzlich belastete. Die Beine mussten ständig neu arbeiten – bergauf mehr Kraft, bergab mehr Stabilität – und genau das machte es muskulär richtig schwierig.“

Von hier an trugen mich nur noch der Wille und die Emotionen – getragen von einer Gänsehaut-Stimmung, die man kaum in Worte fassen kann. Die Strecke bebte vor Energie, das Publikum jubelte jeden Einzelnen nach vorne. „Die Zuschauer waren einfach unglaublich, sie haben uns mit jeder Runde weitergetragen“, erzählt Michelle Alferink. „Und dann dieser Moment – als ich meinen Mann, meine Tochter, meine Freundin, meinen Schwiegervater und einen Freund sah, der schon ein paar Tage vorher nach Marbella gereist war, um mich zu unterstützen – da war es vorbei mit der Kontrolle. Gänsehaut, Emotionen, pure Dankbarkeit. Ich war einfach überwältigt – dankbar, dass ich das erleben darf.“

Als Michelle Alferink nach der zweiten Laufrunde ins Ziel einlief, brachen alle Emotionen heraus. Tränen liefen über ihr Gesicht – Tränen aus Freude, Erleichterung und purem Stolz. „Ich habe es geschafft – ich war bei der Weltmeisterschaft, und ich habe sie gefinisht.“ Mit dem 24. Platz in ihrer Altersklasse, in der insgesamt 307 Athletinnen an den Start gingen, und dem 388. Platz von insgesamt 2.234 Starterinnen und Startern setzte sie ein starkes Zeichen – bei einem Rennen, in dem sich die besten Triathletinnen der Welt messen, darunter auch Vollprofis. „Ich bin einfach stolz und glücklich, diesen Tag so erlebt  zu haben. Das Ergebnis zeigt mir, dass sich all die harte Arbeit, die Disziplin und die Leidenschaft gelohnt haben.“

„Ich bin stolz, so viele tolle Freunde an meiner Seite zu haben – und auf meine großartige Trainingsgruppe, mit der ich über Monate hart gearbeitet habe. Besonders dankbar bin ich meinem Mann und meiner Tochter, die immer hinter mir stehen und mich bei allem unterstützen. Ohne diesen Rückhalt wäre das alles nicht möglich gewesen. Dieses Rennen zeigt einmal mehr: Triathlon ist kein Einzelsport, sondern Teamarbeit – auch wenn man allein auf der Strecke steht.“

Die Strecke von Marbella vereinte mediterranes Flair mit sportlicher Härte – ein perfekter Mix aus Emotion, Kulisse und Herausforderung. „Es war alles dabei – Nervosität, Kampf, Freude, Dankbarkeit und pure Gänsehaut. Ein Erlebnis, das ich nie vergessen werde.“

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Michelle Alferink startet bei der Ironman Weltmeisterschaft 70.3 in Marbella

Wenn an diesem Wochenende im spanischen Marbella der Startschuss zur Ironman 70.3 Weltmeisterschaft fällt, steht Michelle Alferink vom SuS Stadtlohn Triathlon an der Startlinie – bereit für das Abenteuer ihres Lebens. Für die 42-jährige Stadtlohnerin ist es der Höhepunkt einer langen Saison. „Hier dabei sein zu dürfen, ist einfach Wahnsinn! Das Ziel, mich für die Weltmeisterschaft zu qualifizieren, habe ich erreicht – jetzt heißt es: genießen, kämpfen und alles geben.“

Der Auftakt im Mittelmeer hat es in sich. „Im Meer zu schwimmen ist etwas völlig anderes als im See oder im Becken. Salzgehalt, Wellen und Orientierung fordern volle Konzentration. Man muss ruhig bleiben und seinen Rhythmus finden“, sagt Michelle Alferink. Danach geht es auf den Radkurs – 90 Kilometer mit fast 2.000 Höhenmetern, steilen Anstiegen und technisch anspruchsvollen Abfahrten. „Das ist die härteste Strecke, die ich je gefahren bin. Wer hier zu früh überzieht, wird das beim Laufen spüren.“ Der abschließende Halbmarathon entlang der sonnigen Promenade wird mit rund 25 Grad zur echten Hitzeschlacht.

Dass Michelle Alferink schon länger in Marbella ist, empfindet sie als großen Vorteil. „Dank der Unterstützung meiner Familie und meines Arbeitgebers konnte ich früh anreisen und hier trainieren. Ich kenne jetzt jeden Anstieg – das macht es nicht leichter, aber hilft, ruhig und fokussiert zu bleiben.“

In den letzten Wochen standen noch intensive Einheiten an, danach folgte das sogenannte Tapern – weniger Umfang, dafür gezielte Reize, um frisch an den Start zu gehen. „Jetzt zählt jede Bewegung und jeder Gedanke. Ich will bei mir bleiben, mein Rennen machen und gut ins Ziel kommen.“

Besonders dankbar ist Michelle Alferink für den Rückhalt von Familie und Freunden. „Sie haben mich die ganze Zeit unterstützt – in der Vorbereitung, im Training und im Alltag. Es bedeutet mir unglaublich viel, dass sie jetzt auch hier in Marbella an meiner Seite sind und an der Strecke stehen werden. Zu wissen, dass sie da sind, gibt mir Kraft und macht dieses Erlebnis unvergesslich.“

Wenn am Wochenende die Startkanone über dem Meer von Marbella kracht, wird Michelle Alferink bereit sein – fokussiert, motiviert und stolz, die Farben des SuS Stadtlohn bei einer Weltmeisterschaft zu vertreten.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Michelle Alferink siegt beim Ratingen Triathlon

Beim 17. Stadtwerke Ratingen Triathlon am vergangenen Sonntag zeigte Michelle Alferink vom SuS Stadtlohn Triathlon eine überzeugende Leistung und sicherte sich den Sieg bei den Frauen auf der Mitteldistanz. Die Strecke umfasste 1.200 Meter Schwimmen, 60 Kilometer Radfahren und 15 Kilometer Laufen. Trotz einiger Herausforderungen während des Rennens bewies sie Ausdauer und Durchhaltevermögen.

Der Auftakt im Wasser verlief dabei nicht nach Plan. Trotz ihrer Erfahrung und sonst starken Schwimmleistungen fehlte es an Kraft und Wassergefühl. „Ich hatte kein gutes Wassergefühl und es fehlte mir einfach an Power“, erklärte Michelle im Nachgang. Nach den 1.200 Metern, die durch zwei Landgänge zusätzlich erschwert wurden, verließ sie das Wasser als siebte Frau mit etwa zwei Minuten Rückstand auf die Spitze.

Auf dem Rad drehte sie das Rennen zu ihren Gunsten. Die Strecke verlangte den Athletinnen einiges ab: Sechs Runden à 10 Kilometer mit insgesamt rund 800 Höhenmetern sowie starkem Wind forderten Konzentration, Kraft und gute Einteilung. Bereits in der zweiten Radrunde übernahm Sie die Führung im Frauenfeld. „Ich habe gemerkt, dass ich trotz der schweren Strecke gut durchkomme – das hat mir Selbstvertrauen gegeben.“ Kurz vor dem Radabstieg führte ein Abschnitt mit Kopfsteinpflaster noch einmal zu einer ungeplanten Unterbrechung: Michelle Alferink verlor ihre Radflasche und musste – regelkonform – zunächst vom Rad absteigen, die Flasche aufsammeln und durfte erst anschließend in die Wechselzone einlaufen.

Der Wechsel in die Laufschuhe verlief dann sehr zügig – was ihr erst später auf der Laufstrecke auffiel: Die vorbereitete Verpflegung für den Lauf war in der Hektik zurückgeblieben. „Das habe ich erst gemerkt, als ich schon unterwegs war – da konnte ich nur noch durchziehen“, so Alferink. Die abschließende 15-Kilometer-Laufstrecke, verteilt auf sechs Runden, hatte es ebenfalls in sich. Kleine Anstiege, Kopfsteinpflaster und enge Kurven forderten die Athletinnen erneut. Sie ließ sich davon jedoch nicht aus dem Konzept bringen. Obwohl das Laufen nicht zu ihren bevorzugten Disziplinen zählt, lief sie konstant und stark – Runde für Runde baute sie ihren Vorsprung weiter aus. Mit einer Laufzeit von 1:05 Stunden und einer Gesamtzeit von 3:14:23 Stunden überquerte sie schließlich als erste Frau mit mehr als 14 Minuten Vorsprung die Ziellinie. Auch im Gesamtfeld der Teilnehmenden konnte Sie sich behaupten und erreichte einen starken achten Platz – ein Beleg für ihre konstante Leistung über alle drei Disziplinen hinweg, auch im Vergleich mit der männlichen Konkurrenz.

„Ich hätte nach dem Schwimmen nicht gedacht, dass es am Ende so gut läuft. Aber auf dem Rad und beim Laufen habe ich mich richtig gut zurückgekämpft. Ich bin super zufrieden mit dem Tag“, zog Sie ein positives Fazit.

Nun bleiben noch sieben Wochen zur Vorbereitung, bevor im November mit der Teilnahme an der Ironman 70.3-Weltmeisterschaft in Marbella der zweite Saisonhöhepunkt ansteht. Mit viel Vorfreude und gestärkt durch das Ergebnis in Ratingen geht sie nun motiviert und fokussiert in die finale Vorbereitung auf das Rennen in Marbella.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Paul Kneifel siegt beim NRW-Nachwuchscup in Riesenbeck

Für die beiden Nachwuchstriathleten Ella Krumbeck und Paul Kneifel vom SuS Stadtlohn ging am Wochenende zur nächsten Station im Nachwuchscup des Nordrheinwestfälischen Triathlon Verbandes. Beide ging über die Diatanzen 300 Meter Schwimmen, 6,7 Kilometer Radfahren und 2,5 Kilometer Laufen an den Start.

Ella Krumbeck und Paul Kneifel

Im Rennen der männlichen Jugend B zeigte Paul schon beim Schwimmen eine Top Leistung. Er war einer von dreien die mit einem Neoprenanzug ins Wasser gingen, und dies war ein kleiner Vorteil im Freiwasser wie sich zeigen sollte. Alle drei kamen dicht beieinander in die erste Wechselzone und fanden sich schnell zu einer Radgruppe zusammen. Gemeinsam erreichten sie auch die zweite Wechselzone, und jetzt zeigte Paul seine Stärke beim Laufen. Souverän hängte er die Konkurrenz ab und lief als Sieger nach 23:57 Minuten glücklich ins Ziel.

Paul Kneifel

Ella ging in der weiblichen Jugend B an den Start, auch sie lief zu Beginn ganz gut und sie kam nach dem Schwimmen in die führende Radgruppe. Doch beim Laufen lief es nicht ganz rund und sie konnte das Tempo ganz vorne nicht mitgehen. In einer Zeit von 27:43 Minuten belegte sie am Ende Rang acht.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

SuS Stadtlohn Triathleten beenden Landesliga-Saison mit Platz sechs

Mit dem Wettkampf am Torfmoorsee in Riesenbeck fand am Sonntag die Landesliga-Saison der Triathleten ihren Abschluss. Für den SuS Stadtlohn traten Michelle Alferink, Stefan Kortboyer, Duret Didier und Enrico Meier auf der Kurzdistanz über 1,5 Kilometer Schwimmen, 40 Kilometer Radfahren und 10 Kilometer Laufen an.

Team SuS Stadtlohn: Einrico Meier, Michelle Alferink, Stefan Kortboyer und Duret Didier

Stefan Kortboyer war dabei der stärkste Stadtlohner Starter. Er fand zunächst beim Schwimmen nur schwer seinen Rhythmus, kam nach etwa 600 Metern aber so richtig in Tritt und wechselte anschließend stark aufs Rad. Nachdem er in der ersten Runde einige Konkurrenten ziehen lassen musste, hielt er das Tempo konstant hoch und zeigte anschließend auch auf der Laufstrecke eine starke Leistung. Gemeinsam mit einem Starter aus Soest lief er drei Runden Schulter an Schulter, setzte sich in der letzten Runde aber noch ab und lief nach einer sehr guten Laufzeit von 40:04 Minuten. Mit 2:15 Stunden landete er auf Platz 17 der Gesamtwertung, und war damit bester Stadtlohner an diesem Tag. „Ich bin zufrieden – konnte meine Schwimm- und Laufleistung halten, meine Radleistung steigern und habe Ansätze für Verbesserungen in den nächsten Wettkämpfen“, so sein Fazit.

Für Michelle Alferink war Riesenbeck kein normaler Ligaeinsatz: Nach einem längeren Infekt ging sie das Rennen bewusst kontrolliert an und nutze es vor allem als Trainingsrennen. Mit Blick auf die bevorstehende Weltmeisterschaft in Marbella im November wollte sie kein Risiko eingehen, aber gleichzeitig das Team nicht im Stich lassen. Trotz zurückhaltender Taktik war sie im Schwimmen weit vorne um kam als erste Frau und Gesamtfünfte aus dem Torfmoorsee. Auf dem Rad (1:08h) musste sie einige Konkurrenten ziehen lassen und haderte mit schwächeren Wechseln, blieb jedoch klar in Führung der Frauenwertung. Beim abschließenden Lauf nahm sie das Tempo bewusst heraus, das Ziel war es „ankommen ohne Risiko“. Nach 2:19 Stunden erreichte sie das Ziel als erste Frau und belegte Platz 26 in der kombinierten Wertung mit den Männern. „Es war nicht einfach, bei einem Rennen nicht alles zu geben. Aber das große Event steht noch bevor“, erklärte sie.

Didier Duret sprang kurzfristig für einen verletzten Vereinskollegen in Riesenbeck ein und zeigte wie Teamarbeit beim SuS Stadtlohn Triathlon funktioniert. Er ging fast ohne spezifisches Training ins Rennen. Im Schwimmen fand er erst spät seinen Rhythmus, konnte die letzten 750 Meter dann aber solide durchziehen. Den ersten Wechsel meisterte er problemlos, bevor er auf der Radstrecke in 1:09 Stunden Plätze gutmachen konnte. Mit schweren Beinen begann er den Lauf vorsichtig, stabilisierte sich dann aber mit Hilfe eines Tempogebers und erreichte nach 2:25 Stunden erschöpft, aber zufrieden, als 40. das Ziel. „Jetzt freue ich mich auf die Erholung und meinen Staffeltriathlon an der Westküste im September“, sagte er.

Enrico Meier erlebte einen rundum positiven Wettkampf. Das Schwimmen ohne Neopren gelang ihm besonders gut, auf dem Rad profitierte er von vielen Trainingskilometern in den Sommermonaten. Besonders erfreulich war für ihn das Laufen: „Da war eigentlich nicht viel zu erwarten – umso schöner, dass es am Ende sogar besser lief als gedacht“, lachte er nach dem Wettkampf. Mit 2:29 Stunden belegte er Rang 52.

Mit den Platzierungen 17, 26, 40 und 52 belegten die Stadtlohner am Ende Rang sechs in der Tageswertung. In der Abschlusstabelle der Landesliga Nord liegt der SuS damit auf dem 8. Platz, und das trotz eines besonderen Rückschlags: Bei einem der vier Liga-Wettkämpfe konnte der SuS nicht antreten, da die gesamte Mannschaft in Roth bei der Langdistanz im Einsatz war, entweder selbst auf der Strecke oder als wichtige Supporter. Für dieses Fehlen gab es den letzten Platz des Tages. Umso bemerkenswerter ist es, dass die Stadtlohner am Ende noch den 8. Gesamtrang von insgesamt 22. Teams einfahren konnten. Dieser Erfolg ist das Resultat einer geschlossenen Mannschaftsleistung, an der über die Saison hinweg viele Athletinnen und Athleten beteiligt waren: Jens Liesner, Leo Waldmann, Mika Liesner, Stefan Kortboyer, Martin Kade, Janna Willemsen, Didier Duret, Enrico Meier, Klaus Wansing und Michelle Alferink.  Sie alle trugen mit ihren Starts zum starken achten Platz in der Abschlusstabelle bei. „Das war gelebter Teamgeist, jeder hat seinen Teil beigetragen“, so das gemeinsame Fazit der Mannschaft.

Hier geht es zu den Ergebnissen: https://www.ttjnet.de/Ergebnisse/2025/RiesenbeckTri2025.pdf

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Mats Völker siegt beim Nachwuchscup in Goch

Für den Stadtlohner Triathlon-Nachwuchs ging es am Wochenende zur nächsten Station des Nachwuchscups des Nordrheinwestfälischen Triathlon Verbandes beim Gochness Triathlon.

Bei bestem Triathlonwetter mit viel Sonne, angenehmen Temperaturen und wenig Wind ging es für fünf Triathleten vom SuS nach Goch. Geschwommen wurde im Freiwasser bei kühlen 21,3 Grad, die Radstrecke verlief über eine Wendepunktstrecke direkt am Seegelände und gelaufen wurde direkt entlang des Sees.

Mika Liesner, Leo Waldmann, Mats Völker, Lennart Strothmann, Paul Kneifel

Als Jüngster ging es für Lennart Strothmann als Erstes an den Start der Schüler über 200 Meter Schwimmen, 10 Kilometer Radfahren und 2,5 Kilometer Laufen. Der Start verlief noch gut für ihn und es ging per Landstart in die Fluten, doch nach dem Schwimmen musste Lennart das Rennen leider schon vorzeitig beenden. Beim umrunden der Boje hat von einem Konkurrenten an den Kopf bekommen, er schwamm den Rest der Strecke noch zu Ende und kam noch etwas benommen aus dem Wasser, wurde aber sofort von der DLRG behandelt.

In der Jugend B ging es für Mats Völker und Paul Kneifel über die gleiche Distanz an den Start, sie hatten allerdings 400 Meter im kühlen Nass zu absolvieren. Beide zeigten einen guten Start ins Rennen und kamen als 5. und 6. in die erste Wechselzone, Paul zeigte hier eine sehr starke Leistung und lag nur wenige Sekunden hinter Mats. Durch die knappen Abstände im vorderen Feld bildete sich einer Fünfer Führungsgruppe mit u.a. Mats, leider verpasste Paul die Gruppe durch ein Missgeschick beim Wechsel, er hatte seine Startnummer vergessen und musste noch einmal umdrehen um diese zu holen.Die Fünfergruppe arbeitete gut zusammen und so erreichten sie auch gemeinsam die 2. Wechselzone, und Mats ging als Führender auf die zwei abschließenden Laufrunden. Aber auch Paul kämpfte sich als Solist über die Radstrecke und wechselte noch in den Top Ten. Völker ließ beim Laufen nichts mehr anbrennen, es konnte ihm keiner mehr folgen und nach 34:00 Minuten und der schnellsten Laufzeit lief er als Sieger überglücklich in der Jugend B ins Ziel. Paul spielte seine Stärke beim Laufen aus und konnte mit der drittschnellsten Laufzeit noch auf Rang sechs vorlaufen (35:11 Min.).

Anschließend waren Mika Liesner (Junioren) und Leo Waldmann (Jugend A) an der Reihe, für sie ging es über die Distanzen 750 Meter Schwimmen, 18 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen. Die Startgruppe war etwas größer bedingt durch die drei Altersklassen die gemeinsam ins Rennen gingen. Und hier die Unterschiede bzw. Abstände auch recht groß. Mika und Leo zeigten ein solides Schwimmen und verließen quasi gemeinsam das Wasser. Sie fanden nach dem Wechsel direkt in einer größeren Radgruppe wieder, doch im Laufe des Rennens zeigte sich, dass das Tempo der Gruppe für die beiden doch etwas zu hoch war. Zunächst viel Mika aus Gruppe heraus, eine Runde später musste dann auch Leo abreißen lassen. Beide fanden sich mit drei weiteren Kontrahenten in einer Fünfergruppe zusammen und erreichten so auch gemeinsam die zweite Wechselzone.

Nach dem Wechsel lief es dann aber für Mika auf der Laufstrecke etwas besser, er konnte ein gutes Tempo durchlaufen und belegte am Ende in einer Zeit von 1:06:36 Stunden Rang 10 bei den Junioren. Leo kämpfte sich bei mittlerweile sehr warmen Temperaturen über die vier Laufrunden und lief nach 1:10:25 Stunden als 17. Der Jugend A ins Ziel.

Alle Finisher des SuS waren zufrieden mit ihren Leistungen des Tages, lediglich Lennart hätte natürlich lieber den gesamten Wettkampf absolviert. Für einige Athleten geht bereits am kommenden Sonntag zum nächsten Wettkampf nach Riesenbeck, bevor dann der Saisonabschluss beim Heimrennen am 13. September in Vreden.

Mats Völker – 1. Sieger Jugend B

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Triathleten des SuS Stadtlohn überzeugen als Team

Beim Sassenberger Triathlon am Feldmarksee zeigten die Athleten des SuS Stadtlohn eine starke Mannschaftsleistung und sicherten sich in der Landesliga Nord einen guten 6. Platz. Der Wettkampf war geprägt von schwierigen Schwimmbedingungen durch starke Algenbildung sowie wechselnden Windverhältnissen auf der Radstrecke.

Martin Kade – Didier Duret – Klaus Wansing – Michelle Alferink

Der Startschuss fiel mit einem Landstart, gefolgt von einem zweigeteilten Schwimmabschnitt – zunächst 500 Meter, ein kurzer Landgang, dann weitere 1000 Meter im See.

Martin Kade bestätigte einmal mehr seine Klasse im Wasser: Als Zweiter verließ er den Feldmarksee und zeigte auch auf dem Rad eine starke Leistung. Mit einer Zeit von 1:08:15 auf der windanfälligen 45-Kilometer-Strecke arbeitete er sich an die Spitze des Feldes und wechselte als Führender auf die Laufstrecke. Dort musste er die Führungsposition jedoch wieder abgeben. Dennoch übertraf er sich selbst – vor allem, weil er den abschließenden 10,5-km-Lauf nach langer Verletzungspause komplett schmerzfrei absolvieren konnte. “Damit hatte ich ehrlich gesagt nicht gerechnet”, so Kade. Mit einer Gesamtzeit von 2:23:24 erreichte er als bester SuS-Starter den starken 8. Platz.

Michelle Alferink zeigte eine starke Vorstellung im Männerdominierten Starterfeld. Nach einem überzeugenden Schwimmen verließ sie den Feldmarksee als Sechste – nur knapp zwei Minuten hinter Vereinskollege Martin Kade. Auf der windanfälligen Radstrecke musste sie einige Plätze an die Männer abgeben, ließ sich davon jedoch nicht beirren. Beim abschließenden Lauf zeigte sie Kampfgeist und konnte wieder Positionen gutmachen. Mit einer Gesamtzeit von 2:27:25 belegte sie in der Männerwertung einen starken 15. Platz. In der Frauenwertung war sie die schnellste Athletin des Tages.

Martin Kade

Michelle Alferink

Didier Duret

Didier Duret, der Franzose im Stadtlohner Team, lieferte ebenfalls eine starke Vorstellung ab. Nach 25:37 Minuten stieg er als Zwölfter aus dem Wasser – ein starker Auftakt. Auf der anspruchsvollen Radstrecke zeigte er erneut eine konstante Leistung und absolvierte die 45 Kilometer in 1:14:05. Zwar musste er dabei einige Konkurrenten ziehen lassen, hielt jedoch kämpferisch dagegen. Beim abschließenden Lauf bewies Duret Stehvermögen, verteidigte seine Position und brachte das Rennen mit einer Gesamtzeit von 2:32:46 sicher auf Platz 26 ins Ziel.

Martin

Michelle

Didier

Klaus Wansing feierte in Feldmarksee sein Debüt in der Landesliga – und das mit einer bemerkenswerten Leistung. Obwohl das Schwimmen für ihn traditionell die größte Herausforderung darstellt, ließ er sich nicht aus der Ruhe bringen und meisterte den 1,5 Kilometer langen Abschnitt im Feldmarksee souverän. Seine Devise: „Hauptsache durchkommen“ – und genau das gelang ihm eindrucksvoll. Auf der Radstrecke fand er gut ins Rennen, machte einige Plätze gut und konnte auch beim abschließenden 10,5-km-Lauf noch weitere Konkurrenten überholen. Mit einer Gesamtzeit von 3:14:06 komplettierte er das Stadtlohner Team als 79. und trug so wertvoll zur Teamwertung bei.

Klaus beim Wechsel

In der Landesliga zählt nicht nur die Einzelleistung – die Teamplatzierung ergibt sich aus der Summe der Ergebnisse aller vier Starter. Mit Rang 6 in der Gesamtwertung bewies der SuS Stadtlohn, dass Teamgeist und Durchhaltevermögen unter anspruchsvollen Bedingungen den entscheidenden Unterschied machen können.

Hier geht es zu den Ergebnissen: https://sassenbergertriathlon.r.mikatiming.com/2025/?pid=list

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Triathlon-Talente des SuS Stadtlohn bei Deutscher Meisterschaft in Dresden

Großer Auftritt für den SuS Stadtlohn: Vier Nachwuchs-Triathleten des Vereins gingen am vergangenen Wochenende bei den Deutschen Meisterschaften der Jugend B/Elite im Rahmen der „Finals 2025“ in Dresden an den Start – und erlebten ein spannendes, emotionales und lehrreiches Wettkampfwochenende auf höchstem Niveau.

Mats Völker – Paul Kneifel – Ella Krumbeck

Ella Krumbeck überzeugt mit guter Leistung

Besonders hervor stach Ella Krumbeck, die sich beim Schwimmen direkt in der Spitzengruppe positionierte. Auch auf dem Rad konnte sie gut mithalten und zeigte beim Laufen eine konstante Performance. Ihr erster nationaler Auftritt brachte ihr eine Platzierung im guten Mittelfeld ein – ein klarer Beleg für ihre positive Entwicklung in der Saison.

Vorbereitungen vor dem Start

Ella auf dem Rad

Paul Kneifel wird durch Penalty ausgebremst

Paul Kneifel zeigte eine engagierte Leistung, musste jedoch eine 5-Sekunden-Zeitstrafe wegen eines Regelverstoßes in der Wechselzone absitzen. Diese bremste ihn aus. Trotz der Zeitstrafe kämpfte er sich fokussiert ins Ziel und sammelte wichtige Erfahrungen auf nationalem Terrain.

Pech für Mats Völker nach Sturz

Ein besonders bitterer Wettkampftag war es für Mats Völker: Nach einem guten Start stürzte er in der Verfolgergruppe liegend auf der Radstrecke und verlor dadurch den Anschluss. Bitter, denn der Sturz war nicht selbstverschuldet, ein vor ihm fahrender Athlet verlor die Kontrolle über sein Rad und nahm Mats mit auf den Asphalt. Dennoch biss er die Zähne zusammen und beendete das Rennen – ein Zeichen von echter Kämpfermentalität.

Paul auf dem Rad

Mats bei Laufen

Bruno Krumbeck bei Bundesliga-Einsatz disqualifiziert

Einen Tag später startete Bruno Krumbeck für sein Bundesligatean im Elitefeld der 1. Triathlon-Bundesliga bzw. DM Elite. Aufgrund eines Regelverstoßes – er stieg zu spät vom Rad ab und verpasste anschließend die fällige Penalty-Box – wurde er leider disqualifiziert. Ein guter Platz im Mittelfeld wäre das normale Ergebnis gewesen.

SuS Stadtlohn stolz auf den Nachwuchs

Trotz unterschiedlicher Einzelergebnisse zieht der SuS Stadtlohn ein positives Fazit. Die Starts in Dresden bestätigen das große Potenzial der Stadtlohner Triathlonjugend. „Alle vier haben unter Druck Leistung gezeigt, Rückschläge weggesteckt und wertvolle Erfahrungen gesammelt“, resümiert das Trainerteam. Für die Athletinnen und Athleten stehen nun Regeneration, gezielte Nachbereitung und der Blick auf die nächsten NRW-Wettkämpfe im Kalender.

Der ehemalige SuS Athlet Jonas Osterholt, groß geworden in der SuS Nachwuchsabteilung, wurde Deutscher Vizemeister.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Starke SuS-Leistungen in Le Mans und Tübingen: Mats Völker und Ella Krumbeck überzeugen auf dem Weg zur Deutschen Meisterschaft

Le Mans/Tübingen, 19. Juli 2025 – Gleich zwei junge Athlet:innen des SuS Stadtlohn überzeugten am Wochenende bei ihren Triathlonstarts in Frankreich und Deutschland. Während Mats Völker in Le Mans antrat, ging Ella Krumbeck in Tübingen an den Start. Beide nutzten den Wettkampf gezielt als Vorbereitung auf die Deutsche Meisterschaft in Dresden – mit Erfolg.

Mats Völker überzeugt in Le Mans mit Platz zwei in der Altersklasse

Im Rahmen eines Familienurlaubs nahm Mats Völker am Triathlon in Le Mans teil. Der Start erfolgte mit einem besonderen Highlight: einem technisch anspruchsvollen Schwimmen, das vom See direkt in den Fluss Loir überging inkl Landzungenüberquerung. Mats meisterte diese Herausforderung souverän und konnte sich früh eine gute Position sichern.

Auch auf der selektiven Radstrecke rund um Le Mans zeigte er eine konstante, kraftvolle Leistung. Beim abschließenden 3‑Kilometer-Lauf hielt er das Tempo hoch und sicherte sich am Ende den zweiten Platz in seiner Altersklasse, ein großer Erfolg für den SuS Stadtlohn. Mats im Anschluss: „Der Übergang vom See in den Fluss war eine tolle Erfahrung die viel Technik und Konzentration erfordert, aber supercool war. Der Wettkampf war ideal, um sich auf die Deutsche Meisterschaft vorzubereiten.“

Mats Völker

Ella Krumbeck mit solidem Rennen beim Tübinger Triathlon

Auch Ella Krumbeck zeigte eine starke Vorstellung, sie startete beim Nachwuchs-Triathlon in Tübingen. Das Schwimmen im kühlen Wasser lief laut eigener Aussage „sehr gut“ und brachte sie in eine gute Ausgangsposition. Die Radstrecke forderte viel Kraft, da der Hinweg fast durchgehend leicht bergauf verlief. Auch beim Laufen blieb es anspruchsvoll: Zwei deutliche Anstiege verlangten den Athlet:innen alles ab. „Die haben viel Kraft gekostet“, so Ella nach dem Rennen. Dennoch zeigte sie sich mit ihrer Leistung zufrieden und blickt zuversichtlich in Richtung Deutsche Meisterschaft. Auch Ella wurde starke Zweite. Wie Mats nutzte auch Ella das Rennen als gezielten Härtetest auf dem Weg zu den Finals in Dresden.

Fazit: Gelungene Standortbestimmung für beide SuS-Starter. Mit starken Leistungen bei fordernden Bedingungen haben sowohl Mats Völker als auch Ella Krumbeck ihre Wettkampfform bestätigt. Die Ergebnisse sind ein gutes Zeichen für die anstehende Deutsche Meisterschaft, der SuS Stadtlohn darf gespannt auf das Abschneiden seiner Nachwuchs-Triathlet:innen in Dresden blicken.

Ella Krumbeck

Bruno Krumbeck in der 1. Triathlon Bundesliga am Start

Und auch Junior-Triathlet Bruno Krumbeck war in Tübingen am Start. Er ging für das Team Sportunion Neckarsulm in Triathlon-Bundesliga an den Start. Bruno zeigte eine sehr gute Leistung und belegte im erlesenen Feld den 25. Platz und landete mit dem Team in der Tageswertung auf einem hervorragenden 2. Rang.

Bruno Krumbeck