Am vergangenen Sonntag nahm Bruno Krumbeck vom SuS Stadtlohn Triathlon am Lauf „Rund ums Bayer Kreuz“ in Leverkusen teil. Das Rennen bot nicht nur eine schnelle Strecke, sondern auch eine Vielzahl an schnellen Läufern, was für Bruno die perfekte Gelegenheit war, sein Ziel von einer neuen Bestzeit von unter 16 Minuten über die 5 Kilometer zu erreichen.
Nach dem Startschuss um 10:45 Uhr trennte sich das Feld schnell und der führende Läufer war bald außer Sichtweite. Bruno befand sich jedoch in einer achtköpfigen Verfolgergruppe, deren Tempo so hoch war, dass die 16 Minuten Marke weit unterboten werden würde.
Bruno im Krumbeck
Nach der ersten Runde musste er jedoch zusammen mit zwei weiteren Athleten die Gruppe ziehen lassen. Das Tempo der zweiten Runde zwar langsamer als das der ersten, aber auf dem letzten Kilometer zog Bruno das Tempo noch einmal an und kam schließlich in einer hervorragenden Zeit von 15:46 Minuten als 19. In dem erlesenen Feld ins Ziel, womit er sein Tagesziel erreicht hat.
Für den Triathlon-Nachwuchs vom SuS Stadtlohn ging es am Wochenende zu einem Swim & Run nach Ratingen. Die Geschwister Bruno, Paula und Ella Krumbeck sowie Kim Alferink und Mats Völker brachen bereits früh morgens in Richtung Ratingen auf. Für Bruno Krumbeck war es gleichzeitig auch eine Sichtung des Landeskaders für 2024.
Für die ersten Stadtlohner ging es über die Distanz von 200 Meter beim Schwimmen und 1000 Meter Lauf. Für Ella Krumbeck und Mats Völker ging es zuerst ins Wasser. Ella zeigte eine solide Leistung schlug nach einer Zeit von 2:55 Minuten an, Mats war sehr nervös und trotz einer guten Zeit von 3:01 Minuten nicht zufrieden, aber er ließ sich nicht unterkriegen und bereitete sich auf das Laufen vor. Der Lauf lief dann auch besser bei ihm, nach 3:31 Minuten lief er zufrieden ins Ziel. Und auch bei Ella erreichte mit 3:40 Minuten eine gute Zeit, sie belegte am Ende den 4. Platz.
Im nächsten Block ging es dann für Paula und Kim über die gleichen Distanzen an den Start. Beide erreichten nach 2:40 Minuten das Ziel, trotz Schwierigkeiten bei Kim mit ihr Badekappe die sie unterwegs verlor, und stellten damit neue Bestzeiten auf. Für Kim war der Lauf der erste Wettkampf nach einer Verletzung am Fuß, doch es ging ganz gut und als sie nach ca. 4 Minuten das Ziel erreichte war sie froh, dass sie gelaufen ist. Insgesamt reichte es bei ihr für den 3. Platz ihres Jahrgangs. Auch Paula benötigte knapp 4 Minuten für die 1000 Meter, beide waren am Ende zufrieden über ihre Leistungen und auch sehr erstaunt und überrascht über ihre fast gleichen Zeiten.
Für Bruno Krumbeck ging in Ratingen auch darum sich bei der Kadersichtung für den Landeskader 2024 von seiner guten Seite zu zeigen. Mit einer Zeit von 4:31 Minuten über 400 Meter zeigte er bereits im Wasser was er kann, die Schwimm-Wertung beendete er als Bester und unterbot die Kadernorm auch um ca. 15 Sekunden. Nach einer 2-stündigen Pause ging es dann im letzten Laufstart des Tages auf die neue Tartanbahn des Ratinger Triathlon-Teams. Auch hier setzte Bruno sich an die Spitze und sicherte sich somit den Gesamtsieg. Zudem hat er somit den ersten Teil für die Qualifizierung des Landeskaders 2024 bereits geschafft.
Für sechs Nachwuchsathleten der Triathlon-Abteilung des SuS Stadtlohn ging es am vergangenen Sonntag in Luxemburg-City an den Start. Die Geschwister Ella, Paula und Bruno Krumbeck, Kim Alferink, Mats Völker und Leo Waldmann machten sich auf den langen Weg zum internationalen Aquathlon in Luxemburg Stadt.
Nach einem letzten Schwimmtraining am Samstagmorgen im heimischen Hallenbad ging die Reise dann nach dem Mittag mit einigen Eltern und Betreuern am Stadtlohner Schwimmbad los. Um das Rennen so angenehm wie möglich zu gestalten erfolgte die Anreise bereits am Samstag, um dann am Sonntag erholt und gut genährt vom Frühstück zum Sport-Komplex in Luxemburg zu fahren. Die Veranstaltung war als indoor Swim&Run im hochmodernen Sportkomplex in Luxemburg-Stadt ausgeschrieben, bei dem erst in einem im Keller gelegenen Schwimmbad geschwommen und dann auf einer 200 Meter Tartan-Bahn gelaufen wurde. Das besondere bei dem Event ist der Austragungsmodus über mehrere Vorläufe, Viertelfinale, Halbfinale bis zum Finale.
Die Starter des SuS in Luxemburg
Den Auftakt machten Leo Waldmann um 10 Uhr im ersten Rennen des Tages, sein Wettkampf ging über 250m Schwimmen und 1000 Meter laufen. Beim Schwimmen noch im Mittelfeld liegend reichte es aber beim Laufen leider nicht für den direkten Einzug ins Viertelfinale, aber im Hoffnungslauf hatte Leo noch eine zweite Chance. Dort lief es zwar auch besser als im ersten Lauf, doch leider reichte es auch diesmal nicht für das Viertelfinale. Am Ende konnte sich Leo aber einen guten 8. Platz in seiner Altersklasse sichern. Bruno Krumbeck ging hier auch an den Start, doch er absolvierte nur das Schwimmen, eine aktuelle Wadenverletzung hinderte ihn noch daran den Wettkampf komplett zu absolvieren.
Als nächste war Kim Alferink über die gleiche Distanz an der Reihe. Auch bei ihr reichte es im ersten Lauf nicht für das direkte weiterkommen, doch im Hoffnungslauf konnte sie im Mittelfeld mitschwimmen und auch das Laufen lief deutlich besser. Am Ende sollte es aber dennoch nicht fürs Viertelfinale reichen, aufgrund eines Zusammenstoßes mit einer Konkurrentin wurde sie leider disqualifiziert.
Anschließend ging Paula Krumbeck an den Start (ebenfalls gleich Distanz). Wie schon ihre Teamkameraden konnte auch sie sich am Ende des ersten Laufes nicht direkt qualifizieren nach einem schlechten Wechsel und etwas zu langsamen Lauf. Auch im Hoffnungslauf lief das Schwimmen sehr gut und der Wechsel klappte diesmal besser, sie konnte ihre Zeit verbessern und war trotz des Ausscheidens insgesamt mit dem zweiten Lauf zufrieden.
Als letzte und Jüngste vom SuS gingen Ella Krumbeck und Mats Völker an den Start. Für sie ging es über 100 Meter Schwimmen und 600 Meter Laufen ins Rennen. Nach dem Schwimmen lag Ella auf Rang drei und konnte diesen bis Ziel verteidigen. Nach einer längeren Pause ging es für sie ins Finale über die gleiche Distanz. „Beim Schwimmen waren wir zu siebend auf einer Bahn weshalb es sehr eng war“, so Ella nach dem Wettkampf. Sie zeigte eine gute Leistung und belegte am Ende den 8. Platz und wurde Dritte in ihrer Altersklasse.
Mats startete sehr gut ins Rennen und kam im vorderen Feld aus dem Wasser, im Zielsprint konnte er den fünften Platz erzielen. Nach einer Pause ging es für ihn gleichzeitig mit Ella ins Finale. Er belegte am Ende den fünften Platz ebenfalls Rang drei in seiner Altersklasse.
Es war ein schönes Wochenende für alle Athleten und alle hatten sehr viel Spaß, die Reise zu dem Wettkampf hat sich gelohnt, nächstes Jahr kommen wir wieder, so das Fazit aller Teilnehmer.
Die Triathleten des SuS Stadtlohn stellten sich nach dem Sieg beim letzten Coesfelder 24-Stunden-Schwimmen 2020 zum dritten Mal am vergangenen Wochenende dem Kampf gegen die Uhr. Nach zwei Jahren Coronapause wurde das Marathonschwimmen unter neuem Namen als Wolfgang-Kemmerling-Cup zum 29. Mal ausgetragen. Nach Rang zwei 2019 und dem Sieg 2020 zeigten sie wieder eine gute Leistung und konnten mit dem dritten Rang erneut einen Podestplatz einfahren. Und in diesem Jahr war mit Didier Duret auch ein Einzelkämpfer des SuS am Start.
Teilnehmer SuS Triathlon
Die Triathlonabteilung des DJK Eintracht Coesfeld hatte wieder zum sogenannten Marathonschwimmen ins CoeBad eingeladen. Am Freitag ab 15 Uhr hieß es für insgesamt 15 Mannschaften und 14 Einzelschwimmer Start frei für die nächsten 24 Stunden so viele Meter zu absolvieren wie möglich. Dabei gingen die Teams mit jeweils zehn Teilnehmern ins Rennen, wobei immer nur ein Schwimmer im Wasser sein darf und mindestens eine Strecke von 100 Meter am Stück zu schwimmen hat.
Insgesamt zehn Triathleten vom SuS gingen an den Start, neben den neun im Team ging Didier Duret als Einzelschwimmer an den Start. Das Team komplettierte Maximilian Bausch, der auch schon 2020 mit dabei war. Für den SuS Triathlon dabei waren Michélle Alferink, Jürgen Gehling, Johannes Hatting, Michael Kappelhoff, Jens Liesner, Carolin Nordkamp, Enrico Meier, Alexander Rathmer, Olaf Steinhagen,
Mannschaft SuS Triathlon
Die Triathleten starteten gut in den Wettkampf und lieferten sich von Beginn an ein Duell um die vorderen Plätze. Doch schnell setzte sich die W+F Münster vom Rest der Teams Meter für Meter ab. Doch auf den Plätzen dahinter ging es zunächst eng zu, in den ersten Stunden kämpften noch vier Mannschaften um die vorderen Plätze. Aber bis zur Halbzeit um 3 Uhr in der Nacht setzten sich die Stadtlohner gemeinsam mit den Wasserfreunden Dülmen mehr und mehr ab. In den folgenden Stunden waren jedoch auch die Dülmener zu stark für SuSler und der Vorsprung auf Rang zwei wuchs an. Jedoch festigten sie gleichzeitig den Platz drei und legten ebenso mehr Meter zum vierten Platz. Mit etwas weniger Druck als noch 2020 hielten sie ihren Stundenschnitt und konnten wieder die Marke von 100 Kilometer erzielen. Am Ende absolvierte die Mannschaft des SuS insgesamt 101.750 Meter in den 24 Stunden und damit 4.250 Meter hinter dem Sieger W+F Münster und 1.450 Meter hinter den Zweitplatzierten Wasserfreunden Dülmen.
Einzelschwimmer Didier Duret
Für Didier Duret ging es zum ersten Mal als Einzelkämpfer an den Start und die Herausforderung 24 Stunden durchzuhalten. Er hatte sich einen Plan zurechtgelegt und startete gleichmäßig mit einer 2000 Meterstrecke und anschließender Pause. Doch auch musste dann irgendwann mal eine Pause einlegen, und gerade im letzten Drittel der Zeit nach der Nacht wurden die Arme immer schwerer. Rund drei Stunden vor dem Ende pushten seine Teamkollegen ihn noch einmal mit dem Ziel die Lauf-Marathon Distanz von 42,2 Kilometer zu erreichen. Am Ende schaffte er genau dies, er schwamm 42.550 Meter und belegte damit den 6. Platz in der Einzelwertung. Dort gewann der Münsteraner Alexej Wall mit neuem Streckenrekord der Männer mit insgesamt 63.450 geschwommenen Metern.
Es war zwar wieder ein anstrengendes Event ohne viel Schlaf aber es hat den Teilnehmern wieder sehr viel Spaß gemacht, insbesondere die geschlossen starke Teamleistung ohne Ausfall haben wieder zu einem tollen Ergebnis geführt.
Für die Nachwuchstriathleten Ella und Bruno Krumbeck sowie Kim Alferink ging es am Samstag zur Deutschen Meisterschaft im Crosslauf ins niedersächsische Löningen. Krankheitsbedingt nicht am Start waren die Teamkollegen Paula Krumbeck und Mats Völker. Als Supporter mit dabei war auch noch Leo Waldmann.
von links: Bruno Krumbeck, Kim Alferink, Ella Krumbeck, Leo Waldmann
Als erste vom SuS ging es für Ella in einem begleitenden Rahmenwettkampf über 1,3 Kilometer an den Start. Sie zeigte ein gutes Rennen und erreichte nach 5:45 Minuten glücklich als 3. das Ziel. Nach ihr war Kim über die Distanz von 2,3km an der Reihe, sie lief nach 11:14 Minuten als 13. Ins Ziel.
Nach einer Pause startete dann Bruno über die Strecke von 4,1 Kilometer. Er ging in einem Starterfeld von 104 Läufern ins Rennen. Durch das recht große Starterfeld gab es ein großes Gedränge, aber er setzte sich gut durch. Als die erste Kurve geschafft war ging es für Bruno, wie zuvor auch bei Ella und Kim, auf eine Strecke mit Heuballen und Hügeln. Als auch das alles geschafft war ging es auf die ca. 200m lange „Zielgerade“ die er aber erst nach der dritten Runde im Ziel beenden durfte. Am Ende lief er nach einem harten Rennen unter vielen Spezialisten in einer Zeit von 14:15 Minuten als 26. ins Ziel. „Nach dem Rennen brauchte ich erstmal eine Minute, um überhaupt ein Wort herauszubringen. Ich habe zwar damit gerechnet, dass es anstrengend wird, aber dass es so heftig wird hätte ich echt nicht gedacht“, so Krumbecks Worte nach dem Rennen.
Am vergangenen Wochenende war der Nachwuchs der Triathleten vom SuS Stadtlohn bei den Westfälischen Crossmeisterschaften in Riesenbeck am Start.
Kim Alferink ging als Erste gemeinsam mit Nora Könning und Mona Gescher von der SuS Leichtathletikabteilung an den Start, sie hatten eine Distanz von 2,3 Kilometern zu bewältigen. Nach 10:16 Minuten lief Kim als Zehnte aus ihrer Altersklasse ins Ziel. Als Mannschaft belegten die drei am Ende den Platz.
Leo Waldmann
Nora Könning, Kim Alferink, Mona Gescher
Bruno Krumbeck
Als nächstes ging es für Leo Waldmann über die Distanz von 3,3 Kilometer, er erreichte das Ziel nach 13:39 Minuten als Neunter seiner Altersklasse. Nach ihm war Paula Krumbeck über die gleiche Distanz an der Reihe, nach 16:02 Minuten kam sie als 12. der Altersklasse W14/15 ins Ziel. „Der Start lief gut, aber auf der zweiten Hälfte war die Kraft weg”, so das Fazit von Paula nach dem Wettkampf. Als letzter des SuS ging Bruno Krumbeck ebenfalls über die 3,3 Kilometer an den Start. Er konnte in der ersten Runde im Führungsfeld bestehend aus drei Läufern mitlaufen, doch in der zweiten Runde musste er die Kontrahenten ziehen lassen. Am Ende erreichte er nach 10:45 Minuten einen guten 4. Platz. „Es war ein sehr hartes Rennen und vor allem die Sandpassagen fühlten sich an wie Treibsand“, so Bruno nach dem Rennen.
Der Stadtlohner Triathlet Bruno Krumbeck nahm an der Kadersichtung für den Landeskader NRW 2023 teil und konnte dort seine gute Form ein letztes Mal vor der Saisonpause unter Beweis stellen.
Bruno Krumbeck
Die Kadersichtung für den Landeskader NRW setzte sich aus zwei Kadersichtungen, eine im Frühjahr und eine im Herbst, und den Ergebnissen der Deutschlandcups zusammen. Bereits die Kadersichtung im Frühjahr absolvierte Krumbeck mit Bravour und konnte neben neuen persönlichen Bestzeiten auch die vorgegebenen Kadernormen erreichen. Somit war der Grundstein für den Kaderplatz 2023 schon einmal gelegt.
Als nächstes folgten die zwei Rennen des Deutschlandcups und die Deutsche Meisterschaft. Die Ergebnisse in diesen Rennen sind ausschlaggebend für die Leistung, die im letzten Teil der Kadersichtung erbracht werden muss. Die zwei besten Ergebnisse dieser drei Rennen (für Bruno der 9. Platz beim Rennen in Jena und der 8. Platz bei der Deutschen Meisterschaft) entscheiden darüber, ob man direkt oder indirekt qualifiziert ist. Aufgrund der beiden Top 15 Platzierungen war er somit direkt qualifiziert, er musste nur noch zu der letzten Kadersichtung im Herbst erscheinen.
Die Kadersichtung fiel auf einen September Samstag, doch Bruno war an diesem Tag leider verhindert. Um aber trotzdem seinen Kaderplatz im Jahr 2023 wahrnehmen zu können, wurde mit dem Landestrainer Andy Bullock vereinbart, die Kadersichtung bereits vorher privat in Stadtlohn zu machen.
Die Lauf- und Schwimmeinheit absolvierte er also unter Aufnahme einer Kamera im heimischen hülsta-Stadion und dem Losbergbad. Bedingt durch seine Abwesenheit musste er allerdings doch die gesetzten Kadernormen erfüllen. Dies war für ihn aber kein Problem, da er mit einer Zeit von 17:20 Minuten über die 5 km und 9:45 Minuten über 800 m sowohl die Lauf- als auch die Schwimmnorm souverän bestand. Zwei Wochen später kam dann die offizielle Bestätigung für den Kaderplatz der Saison 2023.
Am vergangenen Samstag ging es für die Nachwuchstriathleten vom SuS Stadtlohn zum Saisonabschluss an den Start beim Triathlon in Vreden.
Für Bruno Krumbeck ging es über die Sprintdistanz (750m – 20km – 5km) an den Start der NRW-Meisterschaft. Mit einer guten Position beim Schwimmstart konnte er gleich von Anfang an die Führung an sich reißen. Mit einem Abstand von knapp 15 Sekunden ging er dann mit der Führung auf das Rad. Nachdem er erkannte, dass die Zweier-Verfolgergruppe keine Konkurrenz für ihn darstellten, die beiden Athleten aus Bonn waren nicht in seiner Altersklasse, ließ er sich etwas zurückfallen um sich auf dem Rad etwas schonen zu können. Mit einer sehr gut harmonierenden Gruppe konnte Bruno sich dann einen Vorsprung von knapp 1:30 Minuten zum nächsten direkten Konkurrenten herausfahren. Beim Wechsel vom Rad auf Laufen gab es dann eine kleine Kompilation, da das Rennrad nicht im Ständer stehen wollte. Beim zweiten Anlauf funktionierte es dann aber und er konnte mit schnellem Schritt auf die Laufrunde gehen. Über die zwei Laufrunden baute Bruno seinen Vorsprung noch um weitere 30 Sekunden aus und kam so als Gesamtzweiter und NRW-Meister NRW-Meister der Jugend A glücklich ins Ziel.
Als nächstes ging Leo Waldmann an den Start. Für ihn ging es in der Altersklasse Schüler A/Jugend B an den Start (400m – 10km – 2,5km). Das Schwimmen lief für gut, er konnte sich beim Massenstart gut durchsetzen. Mit einem guten und schnellen Wechsel ging es auf die Radstrecke wo er einige seiner Mitstreiter überholen konnte. Am Ende jedoch verlor er einige Plätze beim Laufen und landete auf dem 28 Platz.
Ella Krumbeck
Mats Völker
Paula Krumbeck
Kim Alferink
Leo Waldmann
Bruno Krumbeck
Anschließend ging es für Paula Krumbeck und Kim Alferink über die gleichen Distanzen ins Rennen. Die 400m Schwimmen liefen bei Paula relativ gut jedoch war es schwierig auf der vollen Bahn voranzukommen. Der Wechsel zum Radfahren war etwas holprig aber das Radfahren und der Wechsel zum Laufen liefen sehr gut. Beim Laufen wäre vielleicht etwas mehr möglich gewesen aber insgesamt lief dieses auch gut und sie erreichte somit in einer Zeit von 43:04 Minuten als 11. Das Ziel. Auch bei Kim lief das Schwimmen ganz gut. Von dem Gedrängel am Anfang war bei ihr nach den ersten 100 Metern nichts mehr zu merken. Als es dann aufs Rad ging hat sie fast ihren Helm vergessen aber es ist nochmal gut gegangen. Auf dem Rad setzte sie sich gut durch so dass sie in der ersten Verfolgergruppe mitfahren konnte. Beim Laufen verlor sie am Ende noch ein paar Ränge und lief als Sechste glücklich ins Ziel.
Als letzte der Stadtlohner ging es für die Jüngsten an den Start der Schüler B (200m – 5km – 1km), zunächst ging es für Mats Völker ins Wasser. Er war sehr nervös bei seinem Heimspiel. Er ließ sich aber davon aber nicht beirren, zeigte eine starke Schwimmleistung und kam als Zweiter aus dem Wasser. Auf dem Rad konnte er seine Position verteidigen und erreichte am Ende in einer Zeit von 21:57 Minuten als Dritter das Ziel.
Direkt nach Mats ging Ella Krumbeck über die gleichen Distanzen an den Start. Schwimmen lief ebenfalls bestens für sie mit 3:35 Minuten und Rang zwei nach in der Wechselzone. Auf dem Rad verlor sie einen Platz und wechselte als Dritte auf die Laufstrecke. Auf der Laufstrecke musste Ella kämpfen und im Zielsprint ihren dritten Rang behaupten, doch das gelang ihr bravourös und blieb damit in einer Zeit von 22:55 Minuten auf Platz drei.
Am vergangenen Sonntag ging es für die Triathleten des SuS Stadtlohn zum Triathlon nach Versmold. Dirk Schniedertöns, Alexander Rathmer, Michelle Alferink, Emma Duret und Kim Alferink machten sich allerdings ohne Rennrad auf den Weg, aufgrund einer behördlichen Auflage für die Radstrecke konnte der Triathlon nicht wie gewohnt stattfinden. Stattdessen wurde die Veranstaltung als ein Swim & Run durchgeführt.
Team SuS in Versmold inkl. Betreuer Didier Duret
Geschwommen wurde im mit 19 Grad für die doch sehr hohen Außentemperaturen sehr kühlen Naturfreibad. Zuerst ging es für Dirk Schniedertöns, Alexander Rahtmer und Michelle Alferink an den Start zum Liga-Sasionfinale der Landesliga Nord des NRWTV. Die ungewöhnlich niedrigen Wassertemperaturen machten das Schwimmen anstrengender als gewohnt. Teilweise verkrampfte die Muskulatur in den Armen. Dennoch lief es sehr gut für die Stadtlohner. Dirk verlies das Becken als guter Zweiter, direkt gefolgt von Michelle auf Rang drei und kurz dahinter folgte auch schon Alex auf Platz 5.
Nach einem schnellen Wechsel ging es dann auf die 5 Kilometer lange Laufstrecke durch den schattigen Park. Die ersten Meter hatte Michelle noch nach wehen vom kalten Wasser und so kam das Gefühl in den Füßen erst nach etwa zwei Kilometer zurück. Mit warmen Füßen lief es dann wieder sehr gut und sie erreichte nach 32:04 Minuten als erste vom Team SuS das Ziel. Für Dirk lief es anfangs recht gut. Aufgrund seines verletzungsbedingten Trainingsrückstands konnte er das Tempo aber nicht ganz halten und musste einige Athleten ziehen lassen, er erreichte nach 33:13 Minuten das Ziel. Alex legte noch einen Endspurt hin und vervollständigte das Team nach 35:51 Minuten. Aufgrund eines verletzungsbedingten Ausfalls fehlte leider der vierte Athlet des Teams und die Stadtlohner mussten sich am Ende mit einem 17. Platz in der Tageswertung zufriedengeben. In der Schlusstabelle der Landesliga Nord belegt das Team des SuS nach insgesamt vier Wettbewerben damit den 11. Platz von insgesamt 24 Teams.
Neben den Senioren waren auch zwei Nachwuchs-Triathleten des SuS am Start. Emma Duret schnupperte das erste Mal Wettkampfluft, doch Nervosität ließ sie sich nicht anmerken. Ganz cool ging sie auf die 200 Meter lange Schwimmstrecke und ließ sich von den niedrigen Wassertemperaturen nichts anmerken. Bereits nach 4:42 Minuten konnte sie das Wasser verlassen. Nach einem schnellen Wechsel und einem schnellen Lauf finishte sie den Super-Sprint und ihren ersten Wettkampf als Erste in 12:37 Minuten.
Siegerehrung von Emma Duret für den 1. Platz
Nach einigen organisatorischen Herausforderungen durfte dann auch endlich Kim Alferink starten. Für sie ging es über die Distanzen 400 Meter Schwimmen und 2,5 Kilometer Laufen. Das Schwimmen lief trotz des kalten Wassers auch für Kim recht gut und sie konnte nach 6:44 Minuten das Wasser verlassen. Danach schnell die Schuhe an und ab auf die Laufstrecke, hier lief es für Kim auch recht gut und sie erreichte zufrieden nach 21:48 Minuten das Ziel.
Für die Triathleten vom SuS Stadtlohn ging es am Sonntag zum dritten Rennen der Landesliga Nord des NRWTV nach Riesenbeck. Es ging diesmal über die Sprintdistanz, gleichbedeutend mit 600 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen.
Aufgrund einer kurzfristigen Verletzung eines Teamkollegen mussten die Triathleten Enrico Meier, Olaf Steinhagen und Michelle Alferink zu dritt an den Start gehen. Alle wussten, es gibt ein Streichergebnis was viele Punkte kostet und den Tabellenplatz runterziehen würde. Aber das war für die drei Athleten kein Grund aufzugeben.
SuS Liga-Team in Riesenbeck: Michelle Alferink, Olaf Steinhagen, Enrico Meier
Für Enrico Meier war es die Premieren über eine Sprintdistanz, und für Michelle Alferink war es der erste Start in der Landesliga, wo sich auch die Frauen direkt mit den Männern messen dürfen was in höheren Ligen nicht mehr erlaubt ist. Leider setzten das nicht viele Vereine um und es waren nicht viele Frauen am Start, weshalb die Anspannung für Alferink auch größer als gewohnt war.
Gestartet wurde bei perfektem Wetter ohne Neo und als Rollingstart. Die tiefstehende Sonne machte die Orientierung im Torfmoorsee schwierig. Michelle wechselte nach 600m Schwimmen als Erste der SuSler auf die Radstrecke, gefolgt von Enrico knapp eine Minute später und Olaf ging etwa 30 Sekunden später auf die 20 km lange Radstrecke.
Auf dem Rad dauert es aber nicht lange bis die „Maschine auf dem Rad“, Olaf Steinhagen, an seinen Teamkollegen vorbeifuhr. Auch auf die Konkurrenz konnte er einige Plätze gut machen und wechselte als bester Stadtlohner auf die Laufstrecke.
Im Ziel blieb die Uhr dann nach einer Zeit von 1:10 Stunden stehen gleichbedeutend mit Rang 24. Zwei Minuten später schaffte es auch Teamkollegin Alferink als dem 34. Platz ins Ziel. Enrico hatte den ersten Kilometer mit Seitenstechen zu kämpfen, aber ab Kilometer zwei lief es dann wieder rund und er komplettierte das SuS-Team mit Rang 58 in einer Zeit von 1:15: Stunden. In der Tageswertung erreichten die Stadtlohner damit den 16. Platz und waren mit dem Ergebnis aufgrund der Ausgangssituation doch noch sehr zufrieden.
Zum Finale der Landesliga Nord geht es für die das Liga-Team des SuS dann noch nach Versmold.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Koordination und Entwicklung der Vereinsjugendarbeit
Vertretung der Jugend im Vorstand
Vorbereitung, Einberufung und Leitung von Sitzungen (Trainertreffen)
Kontaktpflege mit Jugendtrainern
Jahreskalender - sportliche und außersportlichen Veranstaltungen im Jugendbereich planen (z. B. Turniere, Feriencamps, Schnuppertraining, Saisoneröffnung und sonstige Aktionstage
Kommunikation via DFB.net Postfach
Nachwuchsgewinnung im Jugendbereich optimieren
Koordinator Fussball
Tätigkeitsbeschreibung
Kontaktpflege mit Trainern / Übungsleiter
Kaderplanung in Abstimmung den Trainern
Ansprechpartner zu den Eltern
Gewinnung von ehrenamtlichen Trainern / Übungsleiter
Neuanmeldungen in den Altersklassen integrieren
Beteiligung und Organisation von sonstigen Veranstaltungen (Turnier intern – Feriencamps..)
Informationsfluss aus dem DFB.net koordinieren
Sportlicher Leiter Fussball
Tätigkeitsbeschreibung
Richtliniengeber, Koordinator und zentrales Bindeglied für den sportlichen Bereich innerhalb der Abteilung
sportliche Ziele für die Saison erarbeiten mit dem Jugendvorstand bzw. den zuständigen Gremien
Kontrolle und Überwachung der Umsetzung sportlicher Vorgaben
Ansprechpartner für Trainer und Jugendmannschaften
Einsetzen von Trainer und Übungsleiter – Förderung und Schulung
Scouting im Jugendberich (Spieler u. Trainer)
Material- und Zeugwart Fussball
Tätigkeitsbeschreibung
Materialbeschaffung und Verwaltung
Ansprechpartner für Trainer bzw. Übungsleiter
Kontrolle bzw. Überwachung des Materialraums
Spieltagsplaner Fussball
Tätigkeitsbeschreibung
Mannschaftsmeldungen durchführen
Spielplanbearbeitung in Abstimmung mit den Trainern / Übungsleiter