Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

SuS-Juxturnier fand auf großer Platte statt

Mit einem Juxturnier eine Woche vorm Saisonstart ist die Tischtennis Abteilung des SuS Stadtlohn gestern in die Saison 20022/23 gestartet. Unter dem Motto jedes Jahr ein anderes Format spielte die Abteilung nach einem Brettchen-, einem Zweiermannschafts- und einem Punktvorgabeturnier dieses Jahr das Juxturnier auf einer großen Platte aus. Eine große Platte besteht aus vier aneinander geschobenen Tischtennistischen. Insgesamt war die Resonanz in diesem Jahr bei 8 Teilnehmern nicht so groß, wie in den vergangenen Jahren. „Da nicht alle Mannschaften nächste Woche in die Saison starten und die große Platte, trotz des immensen Spaßfaktors, nicht unbedingt die optimale Vorbereitung ist, war der Teilnehmerkreis etwas kleiner“, waren die Gründe von Kai Tomischat schnell ausgemacht.

In zwei Vorrundengruppen wurden die Teilnehmer für das Halbfinale der Hauptrunde und für das Halbfinale der Trostrunde ermittelt. Im Halbfinale der Hauptrunde setzte sich Gruppensieger Reinhard Valtwies gegen Jens Oing mit 3:0 durch. Parallel dazu behielt Jan Barthus gegen Gruppensieger Leo Dicks mit 3:1 die Oberhand. Im Spiel um Platz 3 gelang Jens Oing die Revanche, für die Niederlage im Gruppenspiel gegen Leo Dicks und sicherte sich Platz 3. Im Endspiel zweier Generationen behielt die ältere Generation in Person von Reinhard Valtwies noch einmal mit 3:0 die Oberhand gegen Jan Barthus.

In der Trostrunde qualifizierten sich Kai Tomischat (3:1 gegen Peter Stowermann) und Manfred Kropp (3:1 gegen Lana Valtwies) für das Finale. In diesem Generationenduell siegte etwas überraschend Kai Tomischat mit 3:1 gegen Manfred Kropp. Auf dem dritten Platz kam Lana Valtwies nach einem Erfolg gegen Peter Stowermann.

In der Doppelkonkurrenz führte das Losglück die beiden Einzelfinalisten Reinhard Valtwies und Jan Barthus zusammen. Nach einem 3:1 Erfolg über Kropp/Stowermann warteten im Endspiel Dicks/Tomischat, die sich nach einem 4:8 Rückstand im Entscheidungssatz gegen Oing/L. Valtwies noch mit 3:2 durchsetzen konnten.
Das Endspiel entschieden Barthus/R. Valtwies dann aber mit 3:0 zu ihren Gunsten. „Die große Platte müssen wir definitiv öfter aufbauen, alle Beteiligten hatten einen Riesenspaß und das Niveau war auch sehr gut.“, befand der Viertplatzierte Leo Dicks.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Erfolgreiches Mannschaftsresultat bei den Kreisstaffelmeisterschaften trotz widriger Umstände

Bereits die Vorbereitung auf einen der Höhepunkte der Saison die
Kreisstaffelmeisterschaften – gestaltete sich als schwierig. Corona machte besonders jetzt den
Mannschaften des SuS Stadtlohn Leichtathletik einen Strich durch die Rechnung. Immer
wieder mussten die Aufstellungen für sowohl die Kurz- als auch Langstaffeln verändert
werden. Dieses Durcheinander zog sich bis zum Morgen des Wettkampfes an Fronleichnam in
Dülmen fort.
Die AthletInnen des SuS Stadtlohn Leichtathletik ließen sich dadurch allerdings nicht beirren
und zeigten Spontanität sowie Professionalität.
Diese Einstellung und Courage wurden mit zahlreichen guten Platzierungen belohnt. Darunter
befanden sich sogar zwei Kreismeistertitel (Kreis Ahaus, Coesfeld & Lüdinghausen). Diesen
Titel konnten die 4x100m Staffel der weiblichen Jugend U18 mit Pia Heßling, Edda Wörmer,
Emma Titz & Jule Robers souverän für sich gewinnen. Bei den Mädchen kam neben einem
Corona-Ausfall noch eine Verletzung hinzu, was diesen Sieg noch bedeutender macht.
Ebenfalls kann sich die 4x100m Staffel der männlichen Jugend U16 mit der Besetzung Denis
Maul, David Hambrügge, Mathis Lammers-Schücker und Henri Hundewick als die diesjährigen
Kreismeister betiteln, die ebenfalls Corona-bedingt kurzfristig in ihrer Aufstellung variieren
mussten.
Weitere hervorragende zweite Plätze, und damit den Titel der Vizekreismeisterinnen, konnten
die Staffeln der U16 (4x100m) mit Hannah Vennemann, Luzie Terhechte, Mona Hoogstoel und
Mara Büsker und die Staffel U16 (3x800m) mit Luzie Terhechte, Lynn Wittland und Hannah
Vennemann erzielen. Ebenfalls Vizekreismeisterinnen wurde die weibliche Jugend U14 mit
Marie Grüter, Josie Amsel, Nora Könning und Marina Leesing (4x75m) sowie auf der langen
Distanz (3x800m) in der Besetzung Nora Könning, Sophia Hork, Josie Amsel.
Darüber hinaus konnte die 3x800m Staffel der männlichen Jugend U12 mit den SuS-lern Anton
Schall, Steffen Tegelkamp, Jonas Clemens das Podest für sich sichern (Platz 3). Knapp verfehlte
die zweite 4x100m Staffel der weiblichen Jugend U16 das Podest (Mona Rambusch, Cilli
Böckers, Lynn Wittland und Ana Roleff). Weitere gute Ergebnisse sind für die Staffeln 3x800m
der wJU10, der wJU12 und der wJU16 zu verbuchen sowie für die 4x75m wJU14 (allesamt
Platz 5).
Insgesamt waren die mitgefahrenen Trainerinnen Claudia Gelking, Angelika Liesner, Mechthild
Wüpping und Jannah Wüpping sehr zufrieden mit den Ergebnissen der SuS Staffeln.
Platz 5: 3x800m wJU12 (Nina Van Almsick, Adriana Wenning, Linda Seggewiß)
3x800m wJU10 (Romy Grewing, Anni Gräwers, Woyte Frieda)
3x800m wJU16 (Mara Büsker, Mona Rambusch, Cilli Böckers)
4x75m wJU14 (Juna Oberzaucher, Nelia Cirtaut, Greta Borgers, Emmy Liesner)
Platz 6: 6x50m U12 (Dania Leesing, Nina van Almsick, Lea Busert, Linda Seggewiß, Steffen
Tegelkamp, Anton Schall)
Platz 12: 6x50m U10 (Romy Grewing, Lisa Tegelkamp, Anni Gräwers, Finn Heimann, Frieda
Woyte, Oskar Schall)

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Kemper Citylauf am 13.05.2022

Der 18. Stadtlohner Kemper Citylauf findet am 13.05.2022 statt.
Start und Ziel ist wieder an der Stadthalle Stadtlohn.

Folgende Läufe sind geplant:
400 m Bambinilauf (ohne Zeitnahme),  1.250 m Schülerlauf,  10.000 m Citylauf,  5.000 m Jedermannlauf,  Firmenlauf,  Familienstaffel,  Teamlauf,  5.000 m Oberstufenlauf

Weitere Infos demnächst hier und auf  http://www.stadtlohner-citylauf.de/

 

 

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Einladung zur Jugendversammlung des SuS Stadtlohn 19/20 e.V.

Der Jugendvorstand des SuS Stadtlohn 19/20 e.V. lädt zur Jugendversammlung am Freitag, 10.09.2021 um 18:00 Uhr ins „Kiek es drin“ im Losbergstadion ein. ?

Wahlberechtigt sind alle Mitglieder der Vereinsjugend im Alter von 12-26 Jahren, alle innerhalb des Jugendbereichs gewählten und berufenen Mitarbeiter*innen (Trainer*innen/Betreuer*innen) sowie der Gesamtvorstand des SuS Stadtlohn 19/20 e.V. ??

Weitere Infos und die komplette Einladung gibt es unter https://sus-stadtlohn.de/event/jugendjahreshauptversammlung/ .?

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen – der Jugendvorstand

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

kibaz und Sportabzeichen Aktionstag

Aktionstag für die ganze Familie – unter diesem Motto stand der am Sonntag stattfindende „kibaz und Sportabzeichen Aktionstag“ des SuS Stadtlohn!
In den vergangenen Wochen planten wir vom J-Team zusammen mit der Sportabzeichen-Abteilung einen Tag für all unsere Mitglieder. Für unsere „Kleinen“ wurden an diesem Tag 10 Stationen im Losbergstadion aufgebaut, die es zu absolvieren galt. Nachdem die Kinder den Balancierbalken, die Wahrnehmungsbox und Co. absolvierten, erhielten sie eine eigene Urkunde, ein Malbuch und Bundstifte. Über 70 „kibaz“ konnten am Sonntag vergeben werden, für viele Kinder war dies das erste Abzeichen überhaupt und deshalb ein ganz besonderer Moment!
Für alle Eltern und älteren Geschwister gab es parallel die Möglichkeit das Sportabzeichen zu absolvieren. Insgesamt konnten hier 40 Sportabzeichen verliehen werden.
Alles in allem war die Resonanz des Aktionstages sehr positiv, was uns sehr freute und davon überzeugte auch zukünftig Aktionen wie diese zu planen.
An dieser Stelle bedanken wir uns auch noch einmal recht herzlich bei allen Helfer*innen, ohne die wir diesen Tag gar nicht erst hätten gestalten können!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

J-Team des SuS Stadtlohn erhält Starterpaket

Nachdem sich am 10.03.2021 das neue J-Team beim SuS Stadtlohn gegründet hat, war jetzt die Freude groß, als Annette Hülemeyer von der Sportjugend im KSB Borken das Starterpaket für das J-Team überreichte. Mit dem Starterpaket, gefüllt mit Tshirts, Infomaterial, Moderationskoffer und vielem mehr wird das Engagement des Jugendteams wertgeschätzt und zugleich Material an die Hand gegeben für zukünftige Projekte. Aber was ist überhaupt ein J-Team? Hierbei handelt es sich um einen Zusammenschluss von mindestens 4 jungen Menschen bis 26 Jahre, die sich ehrenamtlich im und für den Sport engagieren. Die jungen Menschen üben dabei kein Wahlamt aus, sondern haben auf freiwilliger Basis die Möglichkeit, sich für eine bestimmte Zeit ehrenamtlich im Verein auszuprobieren, eigene Projekte zu managen und zugleich Teil einer Gemeinschaft zu sein. Die Vertreterin der Sportjugend im KSB Borken wünscht den J-Team-Mitgliedern Daniel Kondring, Anna Heming, Jannah Wüpping, Christel Schlamann, Oliver Behrendt, Franca Jung, Finn Bitting, Kai Tomischat, Tobias Spilleman und Johannes Tenbrink viel Erfolg für ihre Aktivitäten für die Kinder und Jugendlichen im SuS Stadtlohn. Aktuell überarbeitet das J-Team die Jugendordnung des Vereins. Zukünftig möchte das J-Team eine bessere Vernetzung der Jugendlichen der verschiedenen Abteilungen im Verein erreichen und plant dazu ein gemeinsames Grillen in Verbindung mit der Jugend-Jahreshauptversammlung, soweit dies in der Corona-Zeit möglich ist. Die beiden Vorsitzenden des SuS Stadtlohn, Wilfried Steinhage und Karin Raber begrüßen das Engagement der jungen Leute. Wer regelmäßig über die Aktivitäten des J-Team des SuS Stadtlohn informiert sein möchte, folgt dem J-Team einfach auf Instagram und Facebook (@jteamsus-stadtlohnbackup).

von links nach rechts: Wilfried Steinhage (1. Vorsitzender), Daniel Kondring (Sprecher des J-Teams), Karin Raber (2. Vorsitzende), Tobias Spilleman, Pascal Spilleman, Annette Hülemeyer (Sportjugend im KSB Borken) und Kai Tomischat
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Grüße und Dank des Vorstands: mit Mut und Zuversicht ins neue Sportjahr

Werte SuS-Freunde, liebe Mitglieder,

ein besonderes Jahr geht nun für uns alle zu Ende. Zum zweiten Mal hat uns im November der Lockdown getroffen. Die sich nun weiter verschärfenden Maßnahmen seitens der Politik zeigen uns einmal mehr, dass das Ausmaß des Coronavirus viele überrascht hat und nur schwer einzuschätzen war.

Nachdem der Sportbetrieb nach der „ersten Welle“ langsam wieder angelaufen war, liegt dieser nun wieder auf Eis. Und eine realistische Prognose, wann es auf den Sportplätzen und in den Hallen wieder weitergehen kann, kann Stand jetzt noch nicht abgegeben werden. Sicher: Gerade beim Sport im Freien ist unter Einhaltung der AHA-Regeln das Infektionsrisiko eher gering. Allerdings geht es im Zuge der drastischen Maßnahmen nicht nur um den Sportbetrieb im Speziellen, sondern auch um die gesamten damit verbundenen Abläufe. Und: Es geht auch darum, durch eine für alle einheitliche Regelung den Solidaritätsgedanken in den Mittelpunkt zu stellen – gerade im Nachwuchsbereich. Denn schon den Sommer über waren einige Sportarten anderen gegenüber „privilegiert“.

Für den Sportverein SuS Stadtlohn bedeutet der erneute Stillstand natürlich eine weitere Herausforderung. Wie auf der Jahreshauptversammlung im September berichtet, hat der Verein die „erste Welle“ recht gut nehmen können. Dies vor allem, weil sich der Verein als starke Solidargemeinschaft getreu dem Motto „Zusammen läuft mehr…“ gezeigt hat. Dafür gilt allen überzeugten Mitgliedern, Mitarbeitern, Gönnern und Sponsoren  ein großer Dank. Vor diesem Hintergrund bauen wir darauf, dass Sie alle uns weiter den Rücken stärken. Dann werden wir auch die „zweite Welle“ gemeinsam erfolgreich umschiffen.

Zum Jahresende nutzen wir als Vorstand natürlich stellvertretend den Moment, innezuhalten und Danke zu sagen. Stellvertretend richten wir den Gruß in diesen Tagen an die vielen Ehrenamtlichen, die unermüdlich an den Hygienekonzepten gefeilt haben, um den Sportbetrieb zwischenzeitlich sicherzustellen – mit großer Verantwortung. Gleichsam möchte ich die engagierten und kreativen Übungsleiter, Trainer und Betreuer erwähnen, die sich Alternativpläne für zu Hause für ihre Abteilungen, Sportler und Mannschaften überlegt haben, damit diese auch in der sportfreien Zeit motiviert in Bewegung und verbunden zu bleiben. Und nicht zuletzt denke ich an diejenigen Abteilungsverantwortlichen, die viel Energie in die immer komplexere Gestaltung der Spiel- und Wettkampforganisation stecken. Unsere vielen „Corona-Heldinnen und -Helden“, die oft im Hintergrund agieren!

Wir hoffen natürlich alle, dass der SuS Stadtlohn bald wieder seiner eigentlichen Bestimmung gerecht werden kann. Dies immer mit dem nötigen Weitblick und großer Sorgfalt. Nach der Aufhebung der für uns alle schmerzlichen Maßnahmen im Verein wollen wir mit frischem Schwung und hoher Motivation schnell zurück auf die Spielfelder, in die Trainingshallen und auf die Freiluftanlagen. Im Mittelpunkt steht natürlich die Wiederaufnahme zumindest des Trainingsbetriebs. Auch wir als Vorstand arbeiten im Hintergrund emsig daran, die Weichen zu stellen, um beim Re-Start wieder den bekannten Service anbieten zu können. Die Planung ist wie bei vielen Unternehmen natürlich mit vielen Fragezeichen und Variablen versehen.

Sicher ist: Unsere gemeinsame Freude an regelmäßiger und qualifiziert begleiteter Bewegung wird sich auch von Corona nicht aufhalten lassen. Wir müssen uns alle in Geduld üben. Auch wenn wir Ihnen einige Wochen lang keine Teilnahme ermöglichen und keine Sportstätte zur Verfügung stellen können, sollten wir als solidarische Gemeinschaft diese schwierige Phase überstehen. Als Dank für das Vertrauen und Verständnis werden wir unseren jüngsten Mitgliedern eine kleine Anerkennung zu Weihnachten zukommen lassen.

Wir wünschen allen SuSlern eine besinnliche Weihnachtszeit und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr – vor allem Zufriedenheit und ganz besonders Gesundheit! Und eines noch: Über ein kleines „Dankeschön“ freut sich jeder Ehrenamtliche gerade in diesen schweren Zeiten sicher auch im „normalen“ Alltag. Leise und nebenbei…

Der Vorstand
Wilfried Steinhage – 1. Vorsitzender

Michael Schley – Geschäftsführer

„Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeiten in kleinen Dingen.“
Wilhelm Busch